Skip to content
Menü

Beschluss Eigentümerversammlung – Ungültigkeit bei unzureichender Bezeichnung

Ein Beschluss der Eigentümerversammlung eines Hamburger Mehrfamilienhauses zur Entlastung der Hausverwaltung wurde für ungültig erklärt, da widersprüchliche Angaben über die Identität der Verwaltung zu einer schwerwiegenden Unbestimmtheit führten. Das Amtsgericht Hamburg-St. Georg stellte in seinem Urteil vom 19.07.2024 klar, dass selbst kleine Ungenauigkeiten in Beschlüssen weitreichende rechtliche Folgen haben können. Der Fall unterstreicht die Bedeutung präziser Formulierungen und korrekter Bezeichnungen in Eigentümerbeschlüssen und verdeutlicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen Vorbereitung und Durchführung von Eigentümerversammlungen.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Der Beschluss der Eigentümerversammlung vom 21.12.2023 zu TOP 8 wurde für ungültig erklärt.
  • Der Beschluss betraf die Entlastung der Hausverwaltung für das Wirtschaftsjahr 2022.
  • Es gab Unstimmigkeiten zwischen der protokollierten Hausverwaltung und der tatsächlich bestellten Verwaltung.
  • Die Hausverwaltung, die entlastet werden sollte, war in den Protokollen und Einladungen widersprüchlich benannt.
  • Diese Unstimmigkeit führte zur Unbestimmtheit des Beschlusses, was seine Nichtigkeit zur Folge hatte.
  • Es war nicht klar erkennbar, welches Rechtssubjekt entlastet werden sollte.
  • Das Gericht prüfte die Nichtigkeit des Beschlusses von Amts wegen, obwohl die Kläger dies nicht ausdrücklich eingewendet hatten.
  • Der Beschluss war aufgrund der Unbestimmtheit und Widersprüchlichkeit nicht vollziehbar.
  • Das Gericht entschied, dass die Beschlüsse auch für Sonderrechtsnachfolger binden und daher klar und eindeutig sein müssen.
  • Die Entscheidung verdeutlicht die Bedeutung präziser und eindeutiger Beschlussformulierungen in Eigentümerversammlungen.

Umstrittene Beschlüsse: Wie unzureichende Bezeichnung die Gültigkeit gefährdet

Beschlüsse von Eigentümerversammlungen sind für das Zusammenleben in Mehrfamilienhäusern essenziell. Sie regeln die Verwaltung, Instandhaltung und Nutzung des gemeinsamen Eigentums und schaffen so eine Grundlage für ein harmonisches Miteinander. Doch was passiert, wenn die beschlussfassende Eigentümerversammlung nicht ausreichend qualifiziert ist? Was, wenn die Beschlussempfänger nicht eindeutig benannt werden? In diesen Fällen kann die Wirksamkeit des Beschlusses in Frage gestellt werden. Die Rechtsprechung hat dazu eine Reihe von Kriterien entwickelt, die die Gültigkeit des Beschlusses sichern sollen.

Besonders wichtig ist die eindeutige Bezeichnung der Beschlussadressaten. Jeder Eigentümer muss eindeutig als solcher identifiziert werden können, um Rechte und Pflichten aus dem Beschluss klar abzuleiten. Fehlt es an einer vollständigen und korrekten Bezeichnung, kann der Beschluss angreifbar sein. Dieser Punkt ist in der Praxis oft strittig und führt zu zahlreichen Rechtsstreitigkeiten. Um diese komplexe Thematik zu verdeutlichen, befasst sich der nachfolgende Beitrag mit einem aktuellen Gerichtsfall, der die Frage nach der Gültigkeit eines Beschlusses im Kontext einer unzureichenden Bezeichnung der Eigentümer behandelt.

Ungültige Beschlüsse in der Eigentümerversammlung? Wir helfen Ihnen weiter.

Sie sind als Eigentümer oder Verwalter von einem ungültigen Beschluss betroffen? Die Rechtmäßigkeit Ihrer Eigentümerversammlung steht in Frage? Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Immobilien- und Wohnungseigentumsrecht. Wir bieten Ihnen eine unverbindliche Ersteinschätzung Ihres Falls an.

Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns gemeinsam eine Lösung finden.

Ersteinschätzung anfordern

Der Fall vor Gericht


Ungültiger Entlastungsbeschluss in Wohnungseigentümerversammlung

Die Eigentümergemeinschaft eines Mehrfamilienhauses in Hamburg sieht sich mit einer rechtlichen Auseinandersetzung konfrontiert, die die Gültigkeit eines in der Eigentümerversammlung gefassten Beschlusses betrifft. Das Amtsgericht Hamburg-St. Georg hat in seinem Urteil vom 19.07.2024 (Az.: 980b C 3/24 WEG) entschieden, dass der umstrittene Beschluss zur Entlastung der Hausverwaltung für ungültig zu erklären ist.

Widersprüchliche Bezeichnungen führen zur Nichtigkeit des Beschlusses

Der Fall dreht sich um einen Beschluss, der in der Eigentümerversammlung am 21.12.2023 gefasst wurde. Unter Tagesordnungspunkt 8 sollte über die Entlastung der Hausverwaltung für das Wirtschaftsjahr 2022 abgestimmt werden. Das Gericht stellte fest, dass der Beschlusstext in sich widersprüchlich war. In der Einladung zur Versammlung und im Protokoll wurde die zu entlastende Verwaltung als „Firma R.“ bezeichnet. Im Protokoll selbst tauchte jedoch auch die Bezeichnung „A. Immobilien GmbH“ auf.

Tatsächlich war die bestellte Verwaltung der Eigentümergemeinschaft die „A. Immobilien GmbH & Co. KG“, während eine „Firma R.“ gar nicht existierte. Diese Unklarheit führte dazu, dass für objektive Betrachter nicht eindeutig zu bestimmen war, welches Rechtssubjekt tatsächlich entlastet werden sollte. Das Gericht sah darin eine so schwerwiegende Unbestimmtheit und Widersprüchlichkeit, dass es den Beschluss für nichtig erklärte.

Rechtliche Grundlagen der Entscheidung

Das Amtsgericht stützte seine Entscheidung auf etablierte Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Demnach sind Beschlüsse von Eigentümerversammlungen objektiv und „aus sich heraus“ auszulegen. Es kommt auf den Wortlaut aus unbefangener Sicht und den nächstliegenden Sinn der Bedeutung an. Dies ist besonders wichtig, da Beschlüsse auch Sonderrechtsnachfolger binden.

Wenn ein Beschluss so unbestimmt ist, dass er zu inhaltlichen Widersprüchlichkeiten führt, wird er wegen Perplexität als nichtig angesehen. In diesem Fall fehlt es an einer vollziehbaren Regelung. Das Gericht betonte, dass es bei der Prüfung der Nichtigkeit nicht darauf ankommt, ob die Kläger diese explizit geltend gemacht haben. Vielmehr sind Gründe für die Nichtigkeit von Amts wegen zu prüfen, wenn der vorgetragene Sachverhalt Anlass dazu gibt.

Bedeutung für Wohnungseigentümer und Verwaltungen

Dieser Fall unterstreicht die Wichtigkeit präziser Formulierungen und korrekter Bezeichnungen in Beschlüssen von Eigentümerversammlungen. Selbst scheinbar kleine Ungenauigkeiten oder Verwechslungen können weitreichende rechtliche Folgen haben. Für Wohnungseigentümer und Verwaltungen ergibt sich daraus die Notwendigkeit, bei der Vorbereitung und Durchführung von Eigentümerversammlungen besondere Sorgfalt walten zu lassen.

Eigentümer sollten die Einladungen und Protokolle genau prüfen und bei Unklarheiten nachfragen. Verwaltungen sind gut beraten, ihre Unterlagen einer strengen Qualitätskontrolle zu unterziehen, um solche Fehler zu vermeiden. Das Urteil zeigt auch, dass die Gerichte bei der Prüfung von Beschlüssen einen strengen Maßstab anlegen und nicht nur auf den offensichtlichen Inhalt, sondern auch auf die formale Korrektheit und Eindeutigkeit achten.

Die Schlüsselerkenntnisse


Die Entscheidung unterstreicht die fundamentale Bedeutung der Eindeutigkeit und Präzision bei Beschlüssen in Eigentümerversammlungen. Widersprüchliche oder unklare Formulierungen können zur Nichtigkeit eines Beschlusses führen, selbst wenn der eigentliche Inhalt unstrittig ist. Diese strenge Auslegung dient dem Schutz aller Beteiligten und betont die Notwendigkeit sorgfältiger Vorbereitung und Dokumentation von Versammlungsbeschlüssen. Für Eigentümergemeinschaften und Verwaltungen ergibt sich daraus die Pflicht zu höchster Sorgfalt bei der Formulierung und Protokollierung von Beschlüssen.


Was bedeutet das Urteil für Sie?

Als Wohnungseigentümer müssen Sie jetzt besonders aufmerksam sein, wenn es um Beschlüsse in Eigentümerversammlungen geht. Das Urteil zeigt, dass selbst kleine Ungenauigkeiten bei der Benennung von Verwaltungen zur Ungültigkeit eines Beschlusses führen können. Prüfen Sie daher Einladungen und Protokolle sorgfältig auf Widersprüche oder unklare Formulierungen. Bestehen Sie bei der Versammlung auf präzise Angaben, besonders wenn es um Entlastungen oder wichtige Entscheidungen geht. Zögern Sie nicht, Nachfragen zu stellen oder Klarstellungen zu fordern, wenn Ihnen etwas unklar erscheint. So tragen Sie dazu bei, dass Beschlüsse rechtssicher gefasst werden und spätere Anfechtungen vermieden werden können.


Weiterführende Informationen

Sie möchten wissen, ob ein Eigentümerbeschluss überhaupt gültig ist? In unserer FAQ-Rubrik finden Sie Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen rund um die rechtlichen Aspekte von Eigentümerbeschlüssen.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)


Was sind die wichtigsten Kriterien für die Gültigkeit von Beschlüssen in einer Eigentümerversammlung?

Die Gültigkeit von Beschlüssen in einer Eigentümerversammlung hängt von mehreren entscheidenden Kriterien ab. Ein zentraler Aspekt ist die Beschlussfähigkeit der Versammlung. Diese ist gegeben, wenn mehr als die Hälfte der stimmberechtigten Wohnungseigentümer anwesend oder vertreten ist, sofern die Gemeinschaftsordnung keine abweichende Regelung vorsieht.

Die ordnungsgemäße Einberufung der Eigentümerversammlung stellt ein weiteres wichtiges Kriterium dar. Die Einladung muss form- und fristgerecht erfolgen, wobei die Tagesordnung klar und präzise formuliert sein muss. Jeder Tagesordnungspunkt, über den abgestimmt werden soll, muss eindeutig bezeichnet sein, um den Eigentümern eine angemessene Vorbereitung zu ermöglichen.

Von großer Bedeutung ist auch die Stimmberechtigung der teilnehmenden Eigentümer. Nur stimmberechtigte Mitglieder der Eigentümergemeinschaft dürfen an Abstimmungen teilnehmen. Bei Gemeinschaftseigentum müssen sich die Miteigentümer auf eine einheitliche Stimmabgabe einigen.

Das rechtmäßige Abstimmungsverfahren bildet ein weiteres Kernkriterium. Die Abstimmung muss den gesetzlichen Vorgaben und den Bestimmungen der Gemeinschaftsordnung entsprechen. In der Regel erfolgt die Abstimmung offen durch Handzeichen, es sei denn, die Eigentümergemeinschaft hat eine andere Methode festgelegt.

Die erforderliche Mehrheit für einen gültigen Beschluss variiert je nach Beschlussgegenstand. Für die meisten Entscheidungen reicht die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen aus. Bei bestimmten Beschlüssen, wie baulichen Veränderungen, kann jedoch eine qualifizierte Mehrheit erforderlich sein.

Ein oft übersehenes, aber entscheidendes Kriterium ist die korrekte Protokollierung des Beschlusses. Das Protokoll muss den Inhalt des Beschlusses genau wiedergeben und von den in der Gemeinschaftsordnung bestimmten Personen unterzeichnet werden.

Die Vereinbarkeit mit geltendem Recht stellt ein übergeordnetes Kriterium dar. Beschlüsse dürfen nicht gegen gesetzliche Vorschriften oder die Gemeinschaftsordnung verstoßen. Ein Beschluss, der beispielsweise die Rechte einzelner Eigentümer unverhältnismäßig einschränkt, kann für ungültig erklärt werden.

Schließlich spielt die hinreichende Bestimmtheit des Beschlussinhalts eine wichtige Rolle. Der Beschluss muss klar und eindeutig formuliert sein, sodass sein Inhalt und seine Tragweite für alle Beteiligten verständlich sind. Unklare oder mehrdeutige Formulierungen können zur Ungültigkeit des Beschlusses führen.

In der Praxis zeigt sich, dass insbesondere die präzise Bezeichnung des Beschlussgegenstands von großer Bedeutung ist. Eine unzureichende oder missverständliche Bezeichnung kann die Gültigkeit des Beschlusses gefährden, da sie die Eigentümer in ihrer Entscheidungsfindung beeinträchtigen kann.

zurück

Woran erkenne ich, ob ein Beschluss in der Eigentümerversammlung korrekt gefasst wurde?

Ein korrekt gefasster Beschluss in der Eigentümerversammlung muss sowohl formelle als auch inhaltliche Kriterien erfüllen. Zunächst ist die ordnungsgemäße Einberufung der Versammlung entscheidend. Die Einladung muss form- und fristgerecht erfolgen, wobei die Frist in der Regel zwei Wochen beträgt. Der Beschlussgegenstand muss in der Tagesordnung angekündigt sein, damit sich die Eigentümer vorbereiten können.

Während der Versammlung ist die Beschlussfähigkeit festzustellen. Diese ist gegeben, wenn mehr als die Hälfte der Miteigentumsanteile vertreten ist, sofern die Gemeinschaftsordnung nichts anderes vorsieht. Die Abstimmung selbst muss ordnungsgemäß durchgeführt werden. Hierbei ist auf die korrekte Stimmenauszählung und die Einhaltung der erforderlichen Mehrheiten zu achten. Je nach Beschlussgegenstand können unterschiedliche Mehrheiten erforderlich sein, von der einfachen Mehrheit bis hin zur Allstimmigkeit.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die eindeutige Formulierung des Beschlusses. Der Inhalt muss klar und verständlich sein, sodass keine Zweifel über die getroffene Entscheidung bestehen. Vage oder mehrdeutige Formulierungen können zur Anfechtbarkeit oder sogar Nichtigkeit des Beschlusses führen.

Inhaltlich darf der Beschluss nicht gegen geltendes Recht oder die Gemeinschaftsordnung verstoßen. Er muss sich im Rahmen der Zuständigkeit der Eigentümerversammlung bewegen und darf keine Rechte einzelner Eigentümer unverhältnismäßig beeinträchtigen.

Die korrekte Protokollierung des Beschlusses ist ebenfalls von Bedeutung. Das Protokoll sollte den genauen Wortlaut des Beschlusses, das Abstimmungsergebnis und eventuelle Stimmrechtsbeschränkungen enthalten. Es muss vom Versammlungsleiter, einem Wohnungseigentümer und gegebenenfalls dem Vorsitzenden des Verwaltungsbeirats unterzeichnet werden.

Ein besonderes Augenmerk sollte auf die ausreichende Bezeichnung des Beschlussgegenstandes gelegt werden. Der Beschluss muss so formuliert sein, dass sein Inhalt und seine Tragweite für alle Beteiligten eindeutig erkennbar sind. Unklare oder zu allgemeine Formulierungen können zur Ungültigkeit des Beschlusses führen.

Bei der Prüfung der Korrektheit eines Beschlusses ist es ratsam, systematisch vorzugehen und alle genannten Aspekte zu berücksichtigen. Im Zweifelsfall kann die Einsichtnahme in die relevanten Unterlagen wie Einladung, Tagesordnung und Protokoll hilfreich sein, um die Einhaltung der formellen Kriterien zu überprüfen.

zurück

Was passiert, wenn in einem Beschluss eine Person oder Firma falsch bezeichnet wird?

Eine fehlerhafte Bezeichnung einer Person oder Firma in einem Beschluss kann erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Der Grundsatz der Rechtssicherheit erfordert, dass die Adressaten eines Beschlusses eindeutig identifizierbar sind. Bei einer falschen Bezeichnung besteht die Gefahr, dass der Beschluss seine Wirksamkeit verliert oder zumindest anfechtbar wird.

Im Falle einer Personenverwechslung kann der Beschluss als nichtig betrachtet werden, da er sich nicht auf die eigentlich betroffene Person bezieht. Dies gilt insbesondere, wenn die Verwechslung zu einer falschen Zuordnung von Rechten oder Pflichten führt. Bei Firmen kann eine falsche Bezeichnung dazu führen, dass der Beschluss nicht gegen die beabsichtigte juristische Person durchsetzbar ist.

Die Schwere des Fehlers spielt eine entscheidende Rolle. Handelt es sich um einen offensichtlichen Schreibfehler, der die Identität des Adressaten nicht in Frage stellt, kann der Beschluss möglicherweise durch eine einfache Berichtigung geheilt werden. Ist die Bezeichnung jedoch so fehlerhaft, dass Zweifel an der Identität des Betroffenen bestehen, wird der Beschluss in der Regel als unwirksam eingestuft.

Bei Eigentümerversammlungen ist die korrekte Bezeichnung der Eigentümer von besonderer Bedeutung. Ein Beschluss, der einen Eigentümer falsch benennt, kann die Gültigkeit der gesamten Entscheidung gefährden. Dies gilt insbesondere, wenn die fehlerhafte Bezeichnung zu Unklarheiten bezüglich der Stimmberechtigung oder der Betroffenheit von bestimmten Maßnahmen führt.

Die Beweislast für die Fehlerhaftigkeit der Bezeichnung liegt grundsätzlich bei demjenigen, der sich auf den Fehler beruft. Im Falle einer Anfechtung muss also der Anfechtende nachweisen, dass die falsche Bezeichnung zu einer wesentlichen Beeinträchtigung seiner Rechte geführt hat oder die Durchführung des Beschlusses unmöglich macht.

Um solche Probleme zu vermeiden, ist es ratsam, vor der Beschlussfassung die Identität und korrekte Bezeichnung aller Beteiligten sorgfältig zu überprüfen. Bei Unsicherheiten sollten zusätzliche Identifikationsmerkmale wie Anschriften oder Registernummern verwendet werden.

In der Praxis empfiehlt es sich, bei der Entdeckung eines Bezeichnungsfehlers umgehend eine Korrektur vorzunehmen. Je nach Schwere des Fehlers und den geltenden Verfahrensregeln kann dies durch einen Berichtigungsbeschluss oder eine erneute Beschlussfassung erfolgen. In einigen Fällen mag auch eine gerichtliche Klärung notwendig sein, um die Rechtswirksamkeit des Beschlusses sicherzustellen.

Die rechtlichen Folgen einer fehlerhaften Bezeichnung können je nach Kontext und Art des Beschlusses variieren. In manchen Fällen kann ein Gericht trotz fehlerhafter Bezeichnung die Wirksamkeit des Beschlusses aufrechterhalten, wenn der wahre Wille der Beschlussfassenden eindeutig erkennbar ist und keine Rechte Dritter beeinträchtigt werden.

zurück

Welcher „Grad“ an Unklarheit oder Widerspruch führt zur Ungültigkeit eines Beschlusses?

Bei der Beurteilung der Gültigkeit eines Beschlusses spielt der Grad der Unklarheit oder des Widerspruchs eine entscheidende Rolle. Ein Beschluss ist grundsätzlich dann ungültig, wenn er an einer schwerwiegenden Unbestimmtheit leidet. Dies ist der Fall, wenn der Inhalt des Beschlusses so unklar oder widersprüchlich ist, dass er nicht sinnvoll umgesetzt werden kann oder sein wesentlicher Regelungsgehalt nicht erkennbar ist.

Die Grenze zwischen einer noch hinnehmbaren Unklarheit und einer zur Ungültigkeit führenden schwerwiegenden Unbestimmtheit ist fließend und muss im Einzelfall beurteilt werden. Entscheidend ist, ob der Kerninhalt des Beschlusses für einen objektiven Betrachter noch hinreichend bestimmbar ist. Dabei wird ein strenger Maßstab angelegt, um Rechtssicherheit zu gewährleisten.

Ein Beschluss ist in der Regel als ungültig anzusehen, wenn er mehrere Deutungsmöglichkeiten zulässt, die zu wesentlich unterschiedlichen Ergebnissen führen. Ebenso problematisch sind innere Widersprüche, die eine einheitliche Auslegung unmöglich machen. Kleine Ungenauigkeiten oder geringfügige Auslegungsspielräume führen hingegen nicht automatisch zur Ungültigkeit, solange der Grundgehalt des Beschlusses erkennbar bleibt.

Bei der Beurteilung der Unklarheit oder des Widerspruchs wird auch berücksichtigt, ob diese durch Auslegung beseitigt werden können. Lässt sich der wahre Wille der Beschlussfassenden durch eine vernünftige Interpretation ermitteln, kann dies die Gültigkeit des Beschlusses retten. Die Auslegung muss jedoch innerhalb des Wortlauts des Beschlusses möglich sein und darf nicht zu einer inhaltlichen Neugestaltung führen.

Ein wichtiger Aspekt bei der Beurteilung ist die Praktikabilität des Beschlusses. Wenn die Unklarheit oder der Widerspruch so gravierend sind, dass eine praktische Umsetzung nicht möglich ist, führt dies in der Regel zur Ungültigkeit. Dies gilt insbesondere, wenn die Unklarheit zentrale Punkte wie den Umfang von Verpflichtungen, Zeitrahmen oder finanzielle Aspekte betrifft.

Die Rechtsprechung tendiert dazu, strenge Maßstäbe anzulegen, um Rechtssicherheit zu gewährleisten. Insbesondere bei Beschlüssen, die Rechte und Pflichten der Beteiligten regeln, wird ein hoher Grad an Klarheit und Bestimmtheit gefordert. Je weitreichender die Folgen eines Beschlusses sind, desto höher sind die Anforderungen an seine Bestimmtheit.

Es ist zu beachten, dass die Beurteilung der Unklarheit oder des Widerspruchs objektiv erfolgen muss. Subjektive Verständnisschwierigkeiten einzelner Beteiligter sind nicht ausschlaggebend. Maßgeblich ist vielmehr, ob ein durchschnittlicher, verständiger Betrachter den wesentlichen Inhalt des Beschlusses erfassen und seine Tragweite einschätzen kann.

In der Praxis empfiehlt es sich daher, bei der Formulierung von Beschlüssen größtmögliche Sorgfalt walten zu lassen. Klare, eindeutige Formulierungen und die Vermeidung von Widersprüchen sind entscheidend, um die Gültigkeit eines Beschlusses sicherzustellen. Im Zweifelsfall kann die Hinzuziehung juristischer Expertise bei der Beschlussfassung helfen, potenzielle Unklarheiten oder Widersprüche frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

zurück

Wie kann ich als Eigentümer sicherstellen, dass die Beschlüsse der Eigentümerversammlung wirksam sind?

Als Eigentümer können Sie durch verschiedene Maßnahmen zur Wirksamkeit der Beschlüsse der Eigentümerversammlung beitragen. Zunächst ist es wichtig, dass die Einberufung der Versammlung ordnungsgemäß erfolgt. Dies bedeutet, dass alle Eigentümer rechtzeitig und in der vorgeschriebenen Form eingeladen werden müssen. Die Einladungsfrist beträgt in der Regel zwei Wochen, sofern die Gemeinschaftsordnung keine abweichende Regelung vorsieht.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die korrekte Formulierung der Tagesordnung. Jeder Beschlussgegenstand muss so genau bezeichnet werden, dass die Eigentümer erkennen können, worüber abgestimmt werden soll. Vage oder mehrdeutige Formulierungen können zur Anfechtbarkeit oder sogar Nichtigkeit des Beschlusses führen.

Während der Versammlung ist es ratsam, auf die Einhaltung der Formalitäten zu achten. Dazu gehört die Feststellung der Beschlussfähigkeit, die ordnungsgemäße Durchführung der Abstimmungen und die korrekte Protokollierung. Als Eigentümer sollten Sie darauf bestehen, dass Abstimmungsergebnisse genau festgehalten werden, einschließlich der Zahl der Ja- und Nein-Stimmen sowie der Enthaltungen.

Besonders wichtig ist die präzise Formulierung der Beschlüsse. Der Inhalt muss eindeutig und unmissverständlich sein. Bei komplexen Themen, wie beispielsweise Sanierungsmaßnahmen, empfiehlt es sich, Details wie Umfang, Kosten und Zeitrahmen klar zu definieren. Ein Beschluss zur Durchführung einer „Fassadensanierung“ wäre beispielsweise zu ungenau. Stattdessen sollte es heißen: „Beschluss zur Durchführung einer Fassadensanierung im Zeitraum von März bis Juni 2025, einschließlich Wärmedämmung und Neuanstrich, mit einem Kostenrahmen von maximal 150.000 Euro.“

Nach der Versammlung ist die zeitnahe Erstellung und Versendung des Protokolls von großer Bedeutung. Das Protokoll sollte alle gefassten Beschlüsse wortgetreu wiedergeben. Als Eigentümer haben Sie das Recht, Einsicht in das Protokoll zu nehmen und gegebenenfalls Korrekturen anzuregen, falls Sie Ungenauigkeiten oder Fehler feststellen.

Bei wichtigen oder strittigen Beschlüssen kann es sinnvoll sein, einen Notar hinzuzuziehen. Dieser kann die Ordnungsmäßigkeit der Versammlung und der Beschlussfassung bezeugen, was die Anfechtbarkeit erheblich erschwert.

Sollten Sie Zweifel an der Rechtmäßigkeit eines Beschlusses haben, ist es wichtig, die Anfechtungsfrist von einem Monat zu beachten. Innerhalb dieser Frist können Sie gerichtlich gegen den Beschluss vorgehen. Nach Ablauf der Frist wird der Beschluss bestandskräftig, auch wenn er ursprünglich fehlerhaft war.

Als proaktive Maßnahme können Eigentümer auch die Einrichtung eines Verwaltungsbeirats anregen. Dieser kann die Arbeit des Verwalters unterstützen und kontrollieren, was zur Qualität der Beschlüsse beitragen kann.

Durch die Beachtung dieser Punkte können Sie als Eigentümer aktiv dazu beitragen, dass die Beschlüsse Ihrer Eigentümerversammlung wirksam sind und einer möglichen rechtlichen Überprüfung standhalten.

zurück

Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

  • Entlastung: In diesem Zusammenhang bedeutet Entlastung die formelle Zustimmung der Eigentümergemeinschaft zur Tätigkeiten der Hausverwaltung im vergangenen Wirtschaftsjahr. Sie bestätigt, dass die Verwaltung ihre Aufgaben ordnungsgemäß erfüllt hat und von finanzieller Haftung befreit wird.
  • Nichtigkeit: Ein Beschluss ist nichtig, wenn er von Anfang an keinerlei rechtliche Wirkung entfaltet. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie z.B. Formfehler, Gesetzesverstöße oder Unbestimmtheit des Inhalts. Im vorliegenden Fall wurde der Beschluss aufgrund widersprüchlicher Angaben als nichtig erklärt.
  • Rechtssubjekt: Ein Rechtssubjekt ist ein Träger von Rechten und Pflichten. Es kann eine natürliche Person (Mensch) oder eine juristische Person (z.B. GmbH, Verein) sein. Im konkreten Fall war unklar, welches Rechtssubjekt (welche Firma) entlastet werden sollte.
  • Sonderrechtsnachfolger: Ein Sonderrechtsnachfolger ist eine Person, die bestimmte Rechte und Pflichten in Bezug auf eine Sache übernimmt, ohne dass ein direktes Vertragsverhältnis besteht. Bei Eigentümergemeinschaften sind neue Eigentümer Sonderrechtsnachfolger und müssen sich an bestehende Beschlüsse halten.
  • Auslegung: Auslegung bedeutet, den Sinn und Inhalt eines Textes zu ermitteln. Bei juristischen Texten wie Beschlüssen ist die Auslegung besonders wichtig, um deren rechtliche Bedeutung zu verstehen. Im konkreten Fall ging es um die Auslegung des Beschlusses, um festzustellen, welche Firma entlastet werden sollte.
  • Perplexität: Perplexität bezeichnet einen Zustand der Ratlosigkeit oder Verwirrung. Ein Beschluss ist perplex, wenn er so widersprüchlich oder unklar ist, dass sein Inhalt nicht eindeutig bestimmt werden kann. Im vorliegenden Fall führte die widersprüchliche Bezeichnung der Hausverwaltung zur Perplexität des Beschlusses.

Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 23 Abs. 1 WEG (Beschlussfassung): Dieser Paragraph regelt, wie Beschlüsse in Eigentümerversammlungen gefasst werden. Er legt fest, dass Beschlüsse schriftlich gefasst und von der Mehrheit der abgegebenen Stimmen beschlossen werden müssen. Im vorliegenden Fall ist relevant, ob der Beschluss ordnungsgemäß gefasst wurde, insbesondere im Hinblick auf die Bezeichnung der zu entlastenden Hausverwaltung.
  • § 26 Abs. 1 WEG (Verwalterbestellung): Dieser Paragraph regelt die Bestellung eines Verwalters durch die Eigentümergemeinschaft. Er legt fest, dass der Verwalter durch Beschluss der Eigentümerversammlung bestellt wird. Im vorliegenden Fall ist relevant, ob die im Beschluss genannte „Firma R.“ tatsächlich die bestellte Verwalterin war und ob die Bezeichnung korrekt war.
  • § 9b WEG (Aufgaben des Verwalters): Dieser Paragraph legt die Aufgaben des Verwalters fest, wie z.B. die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums, die Einberufung von Eigentümerversammlungen und die Durchführung von Beschlüssen. Im vorliegenden Fall ist relevant, ob die „Firma R.“ tatsächlich die Aufgaben des Verwalters wahrgenommen hat und ob sie dazu berechtigt war.
  • § 16 Abs. 1 WEG (Anfechtung von Beschlüssen): Dieser Paragraph regelt die Anfechtung von Beschlüssen der Eigentümerversammlung. Er legt fest, dass jeder Eigentümer einen Beschluss anfechten kann, wenn er seine Rechte verletzt. Im vorliegenden Fall ist relevant, ob die Kläger den Beschluss zu Recht angefochten haben und ob die Nichtigkeit des Beschlusses gerechtfertigt ist.
  • § 139 BGB (Nichtigkeit von Rechtsgeschäften): Dieser Paragraph regelt die Nichtigkeit von Rechtsgeschäften. Er legt fest, dass ein Rechtsgeschäft nichtig ist, wenn es gegen ein gesetzliches Verbot verstößt oder sittenwidrig ist. Im vorliegenden Fall ist relevant, ob der Beschluss wegen seiner Unbestimmtheit und Widersprüchlichkeit als nichtig anzusehen ist.

Das vorliegende Urteil

AG Hamburg-St. Georg – Az.: 980b C 3/24 WEG – Urteil vom 19.07.2024


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

→ Lesen Sie hier den vollständigen Urteilstext…

 

In dem Rechtsstreit… erkennt das Amtsgericht Hamburg-St. Georg – Abteilung 980b – durch den Richter am Amtsgericht XXX auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 31.05.2024 für Recht:

1. Der Beschluss der Eigentümerversammlung vom 21.12.2023 zu TOP 8 wird für ungültig erklärt.

2. Die Kosten des Rechtsstreits werden gegeneinander aufgehoben.

3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Jede Partei kann die Vollstreckung der anderen Partei durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrags abwenden, wenn nicht die andere Partei vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 % des zu vollstreckenden Betrags leistet.

Tatbestand

Die Parteien streiten über die Gültigkeit eines Beschlusses einer Eigentümerversammlung.

Die Kläger sind Mitglieder der Beklagten, die aufgrund eines Beschlusses der Eigentümerversammlung vom 18.08.2022 von der im Jahr 2021 gegründeten A. Immobilien GmbH & Co. KG verwaltet wird. Deren Geschäftsführer (Herr C. R.) ist u.a. zugleich Geschäftsführer der Fa. R. Immobilien GmbH. Mit Schreiben vom 29.11.2023 (Anlage K1) lud die Verwalterin der Beklagten zur Eigentümerversammlung am 21.12.2023. In der Einladung heißt es zu TOP 8: „Beschlussfassung über die Entlastung der Hausverwaltung Firma R. für das Wirtschaftsjahr 2022.“ Im Protokoll dieser Versammlung heißt es zu TOP 8 (vgl. Anlage B13):

„TOP 8 Beschlussfassung über die Entlastung der Hausverwaltung Firma A. Immobilien GmbH für das Wirtschaftsjahr 2022.

Die anwesenden Eigentümer stimmen mit folgendem Stimmverhältnis für die Entlastung der Hausverwaltung für das Wirtschaftsjahr 2022:

Ja-Stimmen: 36

Nein-Stimmen: 13

Enthaltungen: 4

Die anwesenden Eigentümer stimmen für die Entlastung der Hausverwaltung Firma R. für das Wirtschaftsjahr 2022.

Der Antrag wurde mehrstimmig angenommen.“

Mit ihrer Klage vom 18.01.2024 – Eingang bei Gericht am 19.01.2024 -, der Beklagten zugestellt am 01.02.2024 und mit weiteren Schriftsatz vom 21.12.2024 (Eingang am selben Tag) begründet, wenden sich die Kläger gegen den Beschluss zu TOP 8 und machen geltend, dass die Entlastung der Verwaltung für 2022 den Grundsätzen ordnungsmäßiger Verwaltung widerspreche.

So habe die Verwaltung etwa seit ihrer Amtsübernahme im August 2022 bis Oktober 2023 keine Eigentümerversammlung einberufen, das Vermögen der Gemeinschaft nicht gesondert, sondern auf einem offenen Treuhandkonto verwahrt, ohne entsprechende Grundlage bzw. Gegenleistungen Zahlungen an die Fa. e. geleistet, den Architekten J. ohne Ermächtigung durch die Eigentümer beauftragt (Volumen von mehr als 40.000,00 Euro) und Geldbeträge über 10.000,00 Euro an diesen geleistet, im Jahr 2022 keine Vorschüsse zur Kostentragung eingezogen und von der Vorverwaltung – entgegen der Beschlusslage – bis Ende 2022 keine Verwaltungsunterlagen eingefordert. Wegen der weiteren Einzelheiten und sonstigen Einwendungen der Kläger wird auf die zur Akte gereichten Schriftsätze vom 21.02.2024 sowie vom 25.04.2024 Bezug genommen.

Die ursprünglich auch gegen den Beschluss vom 21.12.2023 zu TOP 7 („Entlastung der Hausverwaltung Firma H. für das Wirtschaftsjahr 2022“) gerichtete Anfechtungsklage haben die Kläger mit ihrem Schriftsatz vom 21.02.2024 wieder zurückgenommen.

Die Kläger beantragen, den Beschluss der Eigentümerversammlung vom 21.12.2023 zu TOP 8 für ungültig zu erklären.

Die Beklagte beantragt, die Klage abzuweisen.

Sie verteidigt den angefochtenen Beschluss und macht insbesondere geltend, dass die Verzögerung bei der Durchführung einer Eigentümerversammlung bis Ende 2023 legitim gewesen sei, es sich bei dem Konto der Beklagten um ihr eigenes handele (vgl. Anlage B2), die Verwaltung in der Versammlung vom 22.09.2023 ermächtigt worden sei, Zahlungen an die Fa. e. zu leisten, die Zahlung an den Architekten J. dessen Leistungen für April bis August 2022 betroffen hätten, es aufgrund der schlechten Aufarbeitung der Unterlagen durch die Vorverwaltung und der Masse an Unterlagen im ersten Jahr bei der Erstellung der Abrechnungen zu Verzögerungen gekommen sei und die Verwaltung zunächst nicht über das Konto der Beklagten habe verfügen können (weswegen es auch zur Verzögerung bei der Einziehung von Wohngeldern gekommen sei).

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf die von den Parteien im Verlauf des Rechtsstreits zur Akte gereichten Schriftsätze nebst Anlagen Bezug genommen.

Entscheidungsgründe

Die zulässige Klage ist, soweit über sie nach der Teilrücknahme betreffend den Beschluss vom 21.12.2023 zu TOP 7 (Entlastung der Vorverwaltung 2022) noch zu entscheiden ist, begründet.

Der angefochtene Beschluss vom 21.12.2023 zu TOP 8 ist nichtig. Das Gericht hat die Parteien in der mündlichen Verhandlung darauf hingewiesen (vgl. BGH, NJW 2023, 1884, 1886, Rn. 14 = ZMR 2023, 380), dass aufgrund des vorgetragenen Sachverhalts Zweifel an der Gültigkeit des Beschlusses schon deshalb begründet sind, weil damit der „Hausverwaltung Firma R.“ für das Wirtschaftsjahr 2022 Entlastung erteilt worden ist, obwohl diese – weder aktuell noch in der Vergangenheit – bestellte Verwalterin der Gemeinschaft im Sinne der §§ 9b, 26 WEG gewesen ist.

Weil Beschlüsse auch Sonderrechtsnachfolger binden, sind sie objektiv und „aus sich heraus“ auszulegen; es kommt auf den Wortlaut aus unbefangener Sicht und den nächstliegenden Sinn der Bedeutung an (vgl. nur BGH, NZM 2021, 935, 936, Rn. 9 = ZMR 2022, 60 m.w.N.; Hügel, in: BeckOK-BGB, WEG, 70. Ed. 1.5.2024, § 23, Rn. 8). Nach Maßgabe dieser Grundsätze lässt sich der Inhalt des zu TOP 8 gefassten Beschluss anhand des Protokolls sowie der berücksichtigungsfähigen Urkunden nicht bestimmen. Führt die Unbestimmtheit zur inhaltlichen Widersprüchlichkeit eines Beschlusses, ist er wegen Perplexität als nichtig anzusehen, weil es an einer vollziehbaren Regelung überhaupt fehlt (Dötsch, in: Bärmann, WEG, 15. Aufl. 2023, § 23, Rn. 302).

Im Protokoll der Versammlung vom 21.12.2023 heißt es zu TOP 8 am Ende: „Die anwesenden Eigentümer stimmen für die Entlastung der Hausverwaltung Firma R. für das Wirtschaftsjahr 2022. Der Antrag wurde mehrstimmig angenommen.“ Genau so wurde der Beschlusstext auch in der Einladung zur Versammlung vom 29.11.2023 angekündigt („Beschlussfassung über die Entlastung der Hausverwaltung Firma R. für das Wirtschaftsjahr 2022“). In der protokollierten Überschrift zu TOP 8 heißt es hingegen: „Beschlussfassung über die Entlastung der Hausverwaltung Firma A. Immobilien GmbH für das Wirtschaftsjahr 2022“. Abseits des Umstandes, dass es sich bei der bestellten Verwaltung der Beklagten – unstreitig – um die Firma „A. Immobilien GmbH & Co.KG“ handelt und eine „Firma R.“ – ebenfalls unstreitig – nicht existent war, lässt sich aus dem Zusammenspiel dieser Umstände aus objektiver Sicht nicht zweifelsfrei bestimmen, auf welches Rechtssubjekt sich die mehrheitlich erteilte Entlastung beziehen soll. Der Inhalt ist derart unbestimmt und widersprüchlich, dass dies zur Beschlussnichtigkeit führt. Dass mit der „Firma R.“ aufgrund der persönlichen Verbindung des Geschäftsführers die „A. Immobilien GmbH & Co.KG“ gemeint sein kann, ergibt sich für Dritte nicht ohne Weiteres.

Dieser Würdigung steht nicht entgegen, dass die Kläger die Nichtigkeit des Beschlusses nicht ausdrücklich eingewendet bzw. zum Gegenstand ihres Antrages gemacht haben. Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage (§ 44 Abs. 1 S. 1 WEG) werden von einem einheitlichen Streitgegenstand getragen, weswegen auf der Grundlage des vorgetragenen Sachverhalts Gründe für die Nichtigkeit des Beschlusses von Amts wegen zu prüfen sind (s. BGH, NJW 2023, 1884, 1886, Rn. 14).

Auf die materiellen Einwendungen der Kläger kommt es mithin vorliegend nicht weiter an.

Die prozessualen Nebenentscheidungen folgen aus den §§ 269, 92 Abs. 1, 708 Nr. 11, 711 ZPO.


Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Mietrecht & WEG-Recht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Mietrecht und Wohneigentumsrecht. Vom Mietvertrag über Mietminderung bis hin zur Mietvertragskündigung.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Rechtstipps aus dem Mietrecht

Urteile aus dem Mietrecht

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!