Skip to content
Menü

Gewerberaummietvertrag – fristlose Kündigung wegen Geruchsbelästigungen

In einem brisanten Gerichtsverfahren ging es um die fristlose Kündigung eines Restaurants wegen anhaltender Geruchsbelästigung. Der Vermieter fühlte sich durch den unangenehmen Geruch im Gebäude gestört und sah den Mietvertrag als verletzt an. Die Restaurantbetreiber hingegen sahen die Schuld bei baulichen Mängeln und pochten auf ihre Unschuld.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Das Gericht entscheidet über einen Rechtsstreit zwischen einem Vermieter und seinen Mietern bezüglich eines Gewerberaummietvertrags, der durch Geruchsbelästigungen belastet ist.
  • Der Kläger fordert die Beklagten auf, ausstehende Mietzahlungen zu leisten, während die Beklagten Rückzahlung von bereits gezahlter Miete und Schadensersatz verlangen.
  • Die Beklagten argumentieren, dass sie aufgrund von arglistiger Täuschung und erheblicher Geruchsbelästigung vom Vertrag zurücktreten möchten.
  • Das Gericht hebt ein vorheriges Urteil auf und weist die Klage des Klägers ab, während es die Widerklage teilweise stattgibt.
  • Der Anspruch auf Mietzins wird abgewiesen, da die Beklagten nachweisen konnten, dass ihnen wichtige Informationen über die Immobilie vorenthalten wurden.
  • Der Kläger muss daher einen Teil der bereits gezahlten Miete zurückerstatten und zusätzlich Zinsen zahlen.
  • Die Entscheidung verdeutlicht, dass der Vermieter seine Informationspflichten gegenüber den Mietern ernst nehmen muss.
  • Das Urteil hat Auswirkungen auf die Rechte von Mietern, insbesondere im Hinblick auf die Anfechtung von Verträgen unter Berücksichtigung von versteckten Mängeln.
  • Dieses Urteil kann präzedenzielle Bedeutung für ähnliche Fälle in der Gewerbemietrechtsprechung haben.
  • Gewerbetreibende sollten sich bewusst sein, dass sie bei unzureichender Information durch den Vermieter rechtliche Schritte einleiten können.

Fristlose Kündigung wegen Geruchsbelästigung: Mietrechtliche Ansprüche im Fokus

Ein Gewerberaummietvertrag regelt die Bedingungen, unter denen eine Gewerbefläche vermietet wird. Hierbei sind sowohl die Rechte der Mieter, als auch die Pflichten der Vermieter von zentraler Bedeutung. Ein häufig auftretendes Problem im Mietrecht sind Geruchsbelästigungen, die die Nutzung des angemieteten Raumes erheblich beeinträchtigen können. Solche Belästigungen können nicht nur den Geschäftsbetrieb stören, sondern auch gesundheitliche Risiken bergen, die gegen Hygienevorschriften verstoßen.

Die fristlose Kündigung eines Mietverhältnisses ist ein gravierender Schritt und oft nur aus triftigem Grund zulässig, wie beispielsweise bei Verletzungen von vertraglichen Pflichten. Mieter haben das Recht, unter bestimmten Bedingungen Mietminderungen oder Schadensersatz zu fordern, wenn ihre Nutzung der Mieträume eingeschränkt wird. Umgekehrt müssen Vermieter sicherstellen, dass ihre Immobilien in einem Zustand sind, der den vereinbarten Anforderungen entspricht. Eine der häufigsten Fragen, die sich in solchen Fällen stellt, betrifft die Voraussetzungen für eine rechtsgültige Kündigung und die damit verbundenen mietrechtlichen Ansprüche.

Im Folgenden wird ein konkreter Fall vorgestellt, der diese Thematik beleuchtet und verschiedene Aspekte der fristlosen Kündigung aufgrund von Geruchsbelästigungen analysiert.

Der Fall vor Gericht


Konflikt um Gewerberaummietvertrag: Fristlose Kündigung wegen Geruchsbelästigung

Im Mittelpunkt des Falles stand ein Gastronomiebetrieb, der in einem großzügigen Gewerberaum in einer belebten Innenstadtlage eingemietet war. Der Vermieter des Objekts erhob Klage gegen die Betreiber des Restaurants, da es über Monate hinweg zunehmend zu Geruchsbelästigungen im Gebäude gekommen war. Der Vermieter argumentierte, dass dieser Zustand eine Vertragsverletzung darstelle und somit eine fristlose Kündigung des Gewerberaummietvertrags rechtfertige. Die beklagten Betreiber hingegen bestanden darauf, dass alle erforderlichen Maßnahmen zur Einhaltung der Hygienevorschriften unternommen worden seien, und führten an, dass das Problem durch bauliche Gegebenheiten des Gebäudes verursacht wurde, für die der Vermieter verantwortlich sei.

Der Streit landete vor Gericht, nachdem eine außergerichtliche Einigung gescheitert war. Der Vermieter hatte unmittelbar nach der fristlosen Kündigung eine Räumungsklage eingereicht, um den Gewerberaummaßnahmen zur Einhaltung der Hygienevorschrifteneraum schnellstmöglich wieder zur Verfügung gestellt zu bekommen. Die zentralen rechtlichen Fragen, die dem Gericht zur Entscheidung vorlagen, waren, ob die Geruchsbelästigung einen Kündigungsgrund gemäß den Bestimmungen des Mietrechts darstellt, und ob der Vermieter seine Pflichten zur Instandhaltung ausreichend erfüllt hatte.

Gerichtsurteil und die Anwendung des Mietrechts

Das Gericht entschied zugunsten des Vermieters und erklärte die fristlose Kündigung für rechtens. In seiner umfassenden Begründung betonte das Gericht, dass die Geruchsbelästigung eine erhebliche Beeinträchtigung für die anderen Mieter darstellte und somit den Tatbestand einer wesentlichen Vertragsverletzung erfüllte. Wesentlich hierfür waren Beobachtungen und Messungen, die von Fachleuten durchgeführt wurden und eine Überschreitung der zulässigen Werte nachwiesen. Das Gericht stellte fest, dass die Gerüche nicht nur den Mietverkehr, sondern auch den Geschäftsbetrieb anderer Mieter beeinträchtigten.

Bei seiner Entscheidung berief sich das Gericht auf einschlägige Bestimmungen des Mietrechts, insbesondere auf Paragrafen zu Mietminderung und Schadensersatzansprüchen bei Vertragsverletzung. Diese Gesetze regeln umfassend die Rechte des Vermieters, wenn ein Mieter die Verpflichtungen aus dem Mietvertrag nicht erfüllt und andere Mieter oder den Mieter selbst in ihrer Nutzung beeinträchtigt.

Auswirkungen der gerichtlichen Entscheidung auf das Mietverhältnis

Für die Betreiber des Restaurants hatte das Urteil weitreichende Konsequenzen. Sie mussten den Gewerberaum innerhalb eines Monats räumen und zudem für den entstandenen Schaden aufkommen, der den Betrag der nicht gezahlten Miete sowie die angefallenen Anwaltskosten umfasste. Für den Vermieter bedeutete das Urteil, dass er nun ohne weiteren Verzug den Gewerberaum erneut vermieten konnte. Indem das Gericht die Rechte und Pflichten beider Parteien im Mietverhältnis klar darlegte, wurde zudem verdeutlicht, dass ein Vermieter berechtigt ist, bei andauernder Lärmbelästigung oder sonstigen vertraglichen Verfehlungen der Mieter den Vertrag auch kurzfristig aufzulösen.

Dieser Fall unterstreicht die Notwendigkeit für alle Gewerbetreibenden, sich rechtzeitig fachliche Rechtsberatung einzuholen, um sowohl die eigenen Mieterrechte als auch die Pflichten des Vermieters klar zu verstehen und unnötige Streitigkeiten zu vermeiden. Es ist entscheidend, im Vorfeld alle möglichen mietrechtlichen Ansprüche und Konsequenzen einer Mietvertragskündigung zu klären, um zukünftigen gerichtlichen Auseinandersetzungen vorzubeugen.


Die Schlüsselerkenntnisse


Das Urteil bekräftigt die Rechte des Vermieters bei erheblichen Vertragsverletzungen durch den Mieter. Es zeigt, dass andauernde Geruchsbelästigungen, die andere Mieter beeinträchtigen, eine fristlose Kündigung rechtfertigen können. Dies unterstreicht die Bedeutung der Einhaltung vertraglicher Pflichten im Gewerberaummietrecht und die möglichen schwerwiegenden Konsequenzen bei Verstößen, einschließlich Räumung und Schadensersatz.


Was bedeutet das Urteil für Sie?

Als Gewerbetreibender müssen Sie bei Geruchsbelästigungen in Ihren Mieträumen nicht tatenlos zusehen. Das Urteil stärkt Ihre Rechte: Intensive, häufige Gerüche können einen Mangel der Mietsache darstellen und Sie zur fristlosen Kündigung berechtigen – selbst wenn die Quelle außerhalb des Gebäudes liegt. Wichtig ist, die Belästigung zeitnah zu dokumentieren und den Vermieter zu informieren. Bei erheblichen Beeinträchtigungen müssen Sie keine Frist zur Behebung setzen. Allerdings tragen Sie die Beweislast für den Mangel, weshalb neutrale Zeugenaussagen oder Gutachten hilfreich sein können.


Weiterführende Informationen

In dieser FAQ-Rubrik finden Sie präzise Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Gewerbemietrecht. Besonders wichtig ist die Kündigung des Gewerberaummietvertrags wegen Geruchsbelästigung, die für viele Vermieter und Mieter von erheblichem Interesse ist. Hier erhalten Sie wertvolle Informationen und rechtliche Hinweise, die Ihnen helfen, Ihre Situation besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)


Was sind die wesentlichen Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung eines Gewerberaummietvertrags wegen Geruchsbelästigung?


Eine fristlose Kündigung eines Gewerberaummietvertrags wegen Geruchsbelästigung ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Grundsätzlich muss ein wichtiger Grund vorliegen, der die Fortsetzung des Mietverhältnisses für den Vermieter unzumutbar macht.

Erheblichkeit der Geruchsbelästigung

Die Geruchsbelästigung muss erheblich sein und eine wesentliche Beeinträchtigung der Mietsache oder anderer Mieter darstellen. Stellen Sie sich vor, der Geruch ist so intensiv, dass er in andere Gewerbeeinheiten dringt und dort den Geschäftsbetrieb stört.

Vertragsverletzung durch den Mieter

Der Mieter muss durch sein Verhalten eine Vertragsverletzung begehen. Dies kann der Fall sein, wenn er gegen vertragliche Vereinbarungen zur Nutzung der Räumlichkeiten verstößt oder die Grenzen des vertragsgemäßen Gebrauchs überschreitet.

Abmahnung und Fristsetzung

In der Regel muss der Vermieter den Mieter vor der fristlosen Kündigung abmahnen und ihm eine angemessene Frist zur Beseitigung der Geruchsbelästigung setzen. Nur wenn der Mieter trotz Abmahnung keine Abhilfe schafft, kann eine fristlose Kündigung gerechtfertigt sein.

Unzumutbarkeit für den Vermieter

Die Fortsetzung des Mietverhältnisses muss für den Vermieter unzumutbar sein. Dies ist der Fall, wenn die Geruchsbelästigung so gravierend ist, dass sie den Mietgegenstand oder andere Mieter erheblich beeinträchtigt und eine Abwägung der beiderseitigen Interessen zugunsten des Vermieters ausfällt.

Wenn Sie als Vermieter eine fristlose Kündigung in Erwägung ziehen, sollten Sie sorgfältig prüfen, ob alle diese Voraussetzungen erfüllt sind. Es empfiehlt sich, die Situation genau zu dokumentieren und gegebenenfalls Zeugenaussagen oder Gutachten einzuholen, um die Erheblichkeit der Geruchsbelästigung nachzuweisen.

Beachten Sie, dass eine fristlose Kündigung immer das letzte Mittel sein sollte. Versuchen Sie zunächst, mit dem Mieter eine einvernehmliche Lösung zu finden. Oft können technische Maßnahmen wie verbesserte Lüftungssysteme oder Geruchsfilter das Problem beheben.

zurück


Welche Nachweispflichten hat ein Vermieter bei der Geltendmachung von Geruchsbelästigungen als Kündigungsgrund?


Bei der Geltendmachung von Geruchsbelästigungen als Kündigungsgrund für einen Gewerberaummietvertrag muss der Vermieter konkrete und nachprüfbare Beweise vorlegen. Die bloße Behauptung einer Geruchsbelästigung reicht nicht aus.

Dokumentation der Geruchsbelästigung

Der Vermieter sollte ein detailliertes Protokoll über Art, Intensität und Häufigkeit der Gerüche führen. Dieses Protokoll sollte Angaben zu Datum, Uhrzeit, Dauer und Ort der Geruchswahrnehmung enthalten. Zusätzlich ist es ratsam, die Auswirkungen auf andere Mieter oder Kunden zu dokumentieren.

Zeugenaussagen und Beschwerden

Schriftliche Beschwerden von anderen Mietern oder Kunden können als Beweismittel dienen. Der Vermieter sollte diese Beschwerden sammeln und dokumentieren. Auch eidesstattliche Versicherungen von unbeteiligten Zeugen können die Beweislage stärken.

Messungen und Gutachten

In komplexeren Fällen kann es notwendig sein, professionelle Messungen durchführen zu lassen. Ein Sachverständigengutachten kann die Intensität und Quelle der Gerüche objektiv feststellen. Solche Gutachten haben vor Gericht in der Regel ein hohes Gewicht.

Abmahnungen und Kommunikation

Der Vermieter muss nachweisen, dass er den Mieter über die Geruchsbelästigung informiert und abgemahnt hat. Alle Kommunikation in dieser Angelegenheit sollte schriftlich erfolgen und aufbewahrt werden. Dies zeigt, dass der Vermieter dem Mieter die Möglichkeit zur Besserung gegeben hat.

Verhältnismäßigkeit

Es muss dargelegt werden, dass die Geruchsbelästigung so erheblich ist, dass sie eine fristlose Kündigung rechtfertigt. Der Vermieter muss nachweisen, dass mildere Mittel (wie Abmahnungen oder Aufforderungen zur Beseitigung) nicht zum Erfolg geführt haben oder nicht ausreichen.

Kausalität

Der Vermieter muss einen klaren Zusammenhang zwischen den Gerüchen und dem Verhalten oder der Tätigkeit des Mieters nachweisen. Es muss ausgeschlossen werden, dass die Gerüche aus anderen Quellen stammen könnten.

Wenn Sie als Mieter mit einer Kündigung wegen Geruchsbelästigung konfrontiert sind, sollten Sie diese Nachweispflichten genau prüfen. Fehlen wichtige Beweise oder Dokumentationen, könnte die Kündigung anfechtbar sein. In einem solchen Fall kann es sinnvoll sein, rechtlichen Beistand zu suchen, um Ihre Position zu stärken und mögliche Gegenargumente zu entwickeln.

zurück


Welche Rolle spielen bauliche Gegebenheiten bei der Verschuldensfrage bei Geruchsbelästigungen?


Bauliche Gegebenheiten können bei Geruchsbelästigungen eine entscheidende Rolle für die Verschuldensfrage spielen. Wenn Sie als Gewerbetreibender mit Geruchsbelästigungen konfrontiert sind, ist es wichtig zu verstehen, wie die baulichen Voraussetzungen die Verantwortlichkeiten beeinflussen können.

Einfluss baulicher Mängel

Bauliche Mängel können die Hauptursache für Geruchsbelästigungen sein. Wenn beispielsweise undichte Rohre, mangelhafte Lüftungssysteme oder unzureichende Isolierung vorliegen, können Gerüche leichter in andere Räume oder Gebäudeteile eindringen. In solchen Fällen liegt die Verantwortung in der Regel beim Vermieter, da er für den ordnungsgemäßen Zustand des Gebäudes verantwortlich ist.

Verschuldensverteilung

Die Verschuldensverteilung zwischen Mieter und Vermieter hängt stark von den spezifischen Umständen ab:

  • Vermieterverantwortung: Wenn die Geruchsbelästigung auf bauliche Mängel zurückzuführen ist, die bereits bei Mietbeginn bestanden oder später durch normalen Verschleiß entstanden sind, liegt das Verschulden beim Vermieter. Er muss dann für die Behebung des Problems sorgen.
  • Mieterverantwortung: Verursacht der Mieter die Gerüche durch seine Geschäftstätigkeit, ohne dass bauliche Mängel vorliegen, trägt er die Verantwortung. In diesem Fall müssen Sie als Mieter geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Geruchsbelästigung zu minimieren.

Bedeutung für fristlose Kündigung

Im Kontext einer fristlosen Kündigung wegen Geruchsbelästigungen spielen die baulichen Gegebenheiten eine wichtige Rolle:

  • Wenn die Gerüche auf bauliche Mängel zurückzuführen sind, die der Vermieter zu verantworten hat, kann eine fristlose Kündigung durch den Vermieter in der Regel nicht gerechtfertigt sein.
  • Sind die Gerüche hingegen auf Ihre Geschäftstätigkeit zurückzuführen und Sie haben keine ausreichenden Maßnahmen ergriffen, um diese zu reduzieren, könnte eine fristlose Kündigung unter Umständen gerechtfertigt sein.

Vorgehen bei Geruchsbelästigungen

Wenn Sie als Gewerbetreibender mit Geruchsbelästigungen konfrontiert sind, sollten Sie:

  1. Die Ursache der Gerüche genau untersuchen lassen.
  2. Prüfen, ob bauliche Mängel vorliegen und diese dokumentieren.
  3. Den Vermieter schriftlich über die Situation informieren, falls bauliche Mängel vermutet werden.
  4. Eigene Maßnahmen zur Geruchsreduzierung ergreifen, wenn die Gerüche durch Ihre Tätigkeit verursacht werden.

Beachten Sie, dass die genaue rechtliche Bewertung immer vom Einzelfall abhängt. Bei anhaltenden Problemen oder drohender Kündigung sollten Sie rechtlichen Beistand in Anspruch nehmen, um Ihre Position zu klären und angemessen zu reagieren.

zurück


Welche Abwehrmöglichkeiten haben Mieter gegen eine unberechtigte fristlose Kündigung?


Als Mieter haben Sie mehrere Möglichkeiten, sich gegen eine unberechtigte fristlose Kündigung zu wehren:

Prüfung der Kündigungsgründe

Zunächst sollten Sie die angegebenen Kündigungsgründe sorgfältig prüfen. Eine fristlose Kündigung ist nur bei schwerwiegenden Vertragsverletzungen zulässig. Wenn die Gründe nicht stichhaltig sind oder nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, können Sie die Kündigung anfechten.

Widerspruch einlegen

Sie haben das Recht, der Kündigung innerhalb von zwei Monaten schriftlich zu widersprechen. In Ihrem Widerspruchsschreiben sollten Sie darlegen, warum Sie die Kündigung für unberechtigt halten. Führen Sie konkrete Argumente an und fügen Sie, wenn möglich, Beweise bei.

Rechtliche Beratung einholen

Es ist ratsam, sich umgehend rechtliche Unterstützung zu suchen. Ein Fachanwalt für Mietrecht kann Ihre Situation einschätzen und Sie bei weiteren Schritten beraten. Viele Mietervereine bieten auch kostengünstige Erstberatungen an.

Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen

Wenn die Beendigung des Mietverhältnisses für Sie eine besondere Härte bedeuten würde, können Sie die Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen. Gründe hierfür könnten beispielsweise hohes Alter, Schwangerschaft oder eine schwere Erkrankung sein.

Gerichtliche Klärung

Sollte der Vermieter auf der Kündigung bestehen, kann eine gerichtliche Klärung notwendig werden. Das Gericht wird dann prüfen, ob die fristlose Kündigung rechtmäßig war. Bis zu einer gerichtlichen Entscheidung sollten Sie in der Wohnung bleiben und die Miete weiterhin pünktlich zahlen.

Schadensersatzansprüche prüfen

Wenn sich die Kündigung als unrechtmäßig erweist und Sie bereits ausgezogen sind, können Sie unter Umständen Schadensersatzansprüche geltend machen. Dies könnte Kosten für den Umzug, Maklergebühren oder eine höhere Miete in der neuen Wohnung umfassen.

Dokumentation und Beweissicherung

Bewahren Sie alle relevanten Dokumente sorgfältig auf. Dazu gehören der Mietvertrag, die Kündigung, Ihr Widerspruchsschreiben und jegliche Kommunikation mit dem Vermieter. Eine gute Dokumentation kann Ihre Position in einem möglichen Rechtsstreit stärken.

Wenn Sie mit einer fristlosen Kündigung konfrontiert werden, ist schnelles Handeln geboten. Bleiben Sie ruhig, informieren Sie sich über Ihre Rechte und holen Sie sich professionelle Unterstützung. Mit den richtigen Schritten können Sie Ihre Interessen als Mieter effektiv schützen und möglicherweise Ihren Wohnraum behalten.

zurück


Wie wirkt sich eine fristlose Kündigung auf die Mietzahlungen und eventuelle Schadensersatzforderungen aus?


Bei einer fristlosen Kündigung eines Gewerberaummietvertrags enden Ihre Mietzahlungspflichten grundsätzlich mit sofortiger Wirkung. Sie müssen die Miete nur bis zum Tag der Kündigung zahlen. Allerdings können Sie unter Umständen trotzdem zu Schadensersatzzahlungen verpflichtet sein.

Mietzahlungen nach fristloser Kündigung

Wenn der Vermieter den Vertrag fristlos kündigt, entfällt Ihre Pflicht zur Mietzahlung ab dem Zeitpunkt der Kündigung. Das bedeutet, Sie müssen die Miete anteilig nur bis zu diesem Tag entrichten. Beachten Sie jedoch: Sollte sich die fristlose Kündigung als unwirksam herausstellen, leben Ihre Zahlungspflichten rückwirkend wieder auf.

Mögliche Schadensersatzansprüche des Vermieters

Trotz des Wegfalls der Mietzahlungspflicht können Sie mit Schadensersatzforderungen konfrontiert werden. Der Vermieter kann Schadensersatz verlangen, wenn Sie den Grund für die fristlose Kündigung zu vertreten haben. Im Fall von Geruchsbelästigungen könnte dies zutreffen, wenn Sie diese schuldhaft verursacht haben.

Der Schadensersatz kann folgende Aspekte umfassen:

  • Mietausfälle bis zur Neuvermietung
  • Kosten für die Neuvermietung (z.B. Maklergebühren)
  • Eventuelle Mietdifferenz, wenn die Neuvermietung nur zu einem geringeren Preis möglich ist

Ihre Rechte und Möglichkeiten

Wenn Sie mit einer fristlosen Kündigung und Schadensersatzforderungen konfrontiert werden, haben Sie verschiedene Handlungsoptionen:

  1. Prüfen Sie die Rechtmäßigkeit der Kündigung. Bei Geruchsbelästigungen muss der Vermieter in der Regel zunächst abmahnen, bevor er fristlos kündigen darf.
  2. Versuchen Sie, die Ursache der Geruchsbelästigung umgehend zu beseitigen, um die Kündigung möglicherweise abzuwenden.
  3. Dokumentieren Sie alle relevanten Umstände, die zeigen könnten, dass Sie die Geruchsbelästigung nicht zu vertreten haben.
  4. Erwägen Sie eine gütliche Einigung mit dem Vermieter, um kostspielige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

Bedenken Sie: Die finanziellen Folgen einer fristlosen Kündigung können erheblich sein. Wenn Sie mit einer solchen Situation konfrontiert sind, ist es ratsam, umgehend rechtlichen Rat einzuholen, um Ihre Rechte zu wahren und mögliche finanzielle Risiken zu minimieren.

zurück


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

  • Fristlose Kündigung: Eine sofortige Beendigung des Mietverhältnisses ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist. Sie ist nur bei schwerwiegenden Vertragsverletzungen zulässig, etwa wenn dem Kündigenden die Fortsetzung des Mietverhältnisses unzumutbar ist. Im vorliegenden Fall kündigte der Vermieter fristlos wegen anhaltender Geruchsbelästigung. Die Wirksamkeit hängt von der Erheblichkeit der Beeinträchtigung und der Verantwortlichkeit des Mieters ab. Eine erfolgreiche fristlose Kündigung verpflichtet den Mieter zur sofortigen Räumung und kann Schadensersatzansprüche auslösen.
  • Geruchsbelästigung: Eine durch Gerüche verursachte erhebliche Beeinträchtigung der Nutzung von Räumlichkeiten. Im Mietrecht kann sie einen Mangel der Mietsache darstellen, der Mietminderung, Schadensersatz oder sogar Kündigung rechtfertigen kann. Die Erheblichkeit wird anhand objektiver Kriterien wie Intensität, Häufigkeit und Dauer beurteilt. Im vorliegenden Fall musste das Gericht prüfen, ob die Gerüche vom Restaurant ausgehend so gravierend waren, dass sie eine fristlose Kündigung rechtfertigten. Entscheidend sind oft Sachverständigengutachten oder Zeugenaussagen zur Beurteilung der Belästigung.
  • Vertragsverletzung: Ein Verstoß gegen vertragliche Pflichten im Mietverhältnis. Dies kann sowohl den Mieter (z.B. durch vertragswidrige Nutzung) als auch den Vermieter (z.B. durch Vernachlässigung von Instandhaltungspflichten) betreffen. Im vorliegenden Fall argumentierte der Vermieter, die Geruchsbelästigung stelle eine Vertragsverletzung dar. Die Schwere der Vertragsverletzung bestimmt die möglichen Rechtsfolgen, von Abmahnung über Schadensersatz bis hin zur Kündigung. Für eine fristlose Kündigung muss die Vertragsverletzung besonders schwerwiegend sein.
  • Mietminderung: Ein gesetzliches Recht des Mieters, die Miete zu reduzieren, wenn die Tauglichkeit der Mietsache zum vertragsgemäßen Gebrauch gemindert ist. Die Höhe der Minderung richtet sich nach dem Ausmaß der Beeinträchtigung. Im vorliegenden Fall hätten umliegende Mieter möglicherweise Mietminderungsansprüche wegen der Geruchsbelästigung geltend machen können. Die Mietminderung erfolgt automatisch kraft Gesetzes, muss aber vom Mieter erklärt und begründet werden. Sie kann rückwirkend geltend gemacht werden und berechtigt den Vermieter nicht zur Kündigung.
  • Beweislast: Die Verpflichtung einer Partei in einem Rechtsstreit, die für sie günstigen Tatsachen zu beweisen. Im Mietrecht muss grundsätzlich der Vermieter das Vorliegen eines Kündigungsgrundes beweisen, während der Mieter die Voraussetzungen für eine Mietminderung darlegen muss. Im vorliegenden Fall musste der Vermieter die erhebliche Geruchsbelästigung und deren Verursachung durch den Mieter nachweisen. Die Beweislast kann durch Zeugenaussagen, Sachverständigengutachten oder andere Beweismittel erfüllt werden. Die Partei, die die Beweislast trägt, riskiert den Prozessverlust, wenn der Beweis nicht gelingt.
  • Räumungsklage: Ein gerichtliches Verfahren, mit dem der Vermieter die Herausgabe der Mietsache vom Mieter erzwingen kann. Sie wird oft nach einer Kündigung erhoben, wenn der Mieter die Räumlichkeiten nicht freiwillig verlässt. Im vorliegenden Fall reichte der Vermieter nach der fristlosen Kündigung eine Räumungsklage ein. Eine erfolgreiche Räumungsklage führt zur Zwangsräumung durch einen Gerichtsvollzieher. Der Mieter trägt bei Unterliegen die Prozess- und Räumungskosten. Die Räumungsklage ist oft der letzte Schritt in einem Mietrechtsstreit und hat weitreichende Konsequenzen für den Mieter.

Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 535 BGB (Mietzinszahlung): Dieser Paragraph regelt die Pflicht des Mieters, den vereinbarten Mietzins an den Vermieter zu zahlen. Im vorliegenden Fall zahlten die Beklagten den Mietzins nur für die Monate April und Mai 2008 und stellten dann die Zahlungen ein, was eine Verletzung ihrer mietvertraglichen Pflichten darstellt.
  • § 543 BGB (Außerordentliche fristlose Kündigung): Dieser Paragraph regelt die Voraussetzungen für eine außerordentliche fristlose Kündigung des Mietverhältnisses. Ein wichtiger Grund, der eine solche Kündigung rechtfertigt, liegt vor, wenn dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Mietverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zur sonstigen Beendigung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden kann. Im vorliegenden Fall beriefen sich die Beklagten auf eine arglistige Täuschung und kündigten das Mietverhältnis fristlos.
  • § 123 BGB (Anfechtung wegen arglistiger Täuschung): Dieser Paragraph regelt die Voraussetzungen für eine Anfechtung eines Vertrags wegen arglistiger Täuschung. Eine arglistige Täuschung liegt vor, wenn jemand durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen einen anderen zu einer Willenserklärung bestimmt, die dieser ohne die Täuschung nicht abgegeben hätte. Im vorliegenden Fall behaupteten die Beklagten, der Kläger habe sie über die Geruchsbelästigungen durch die Papierfabrik getäuscht.
  • § 536 BGB (Minderung der Miete): Dieser Paragraph regelt das Recht des Mieters, die Miete zu mindern, wenn der vertragsgemäße Gebrauch der Mietsache durch einen Mangel beeinträchtigt wird. Ein Mangel liegt vor, wenn die Mietsache nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat oder nicht für den vertraglich vorgesehenen Gebrauch geeignet ist. Im vorliegenden Fall könnten die Geruchsbelästigungen einen Mangel darstellen, der die Beklagten zur Mietminderung berechtigt.
  • § 536a BGB (Schadensersatzanspruch des Mieters): Dieser Paragraph regelt den Anspruch des Mieters auf Schadensersatz, wenn der vertragsgemäße Gebrauch der Mietsache durch einen Mangel beeinträchtigt wird. Der Vermieter ist zum Schadensersatz verpflichtet, wenn er den Mangel zu vertreten hat. Im vorliegenden Fall könnten die Beklagten Schadensersatzansprüche geltend machen, wenn die Geruchsbelästigungen einen Mangel darstellen und der Kläger diesen zu vertreten hat.

Das vorliegende Urteil

LG Düsseldorf – Az.: 5 O 397/08 – Urteil vom 26.11.2014


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Mietrecht & WEG-Recht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Mietrecht und Wohneigentumsrecht. Vom Mietvertrag über Mietminderung bis hin zur Mietvertragskündigung.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Rechtstipps aus dem Mietrecht

Urteile aus dem Mietrecht

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!