Skip to content
Menü

Keine Mietvertragskündigung ohne Fristsetzung

In Flensburg hat ein Gericht entschieden, dass ein Mieter eine Ferienwohnung nicht fristlos kündigen darf, auch wenn diese bei Ankunft nicht gereinigt ist. Der Mieter hatte die Wohnung am Silvestertag in unsauberem Zustand vorgefunden und war daraufhin vom Mietvertrag zurückgetreten. Das Gericht urteilte jedoch, dass der Mieter der Vermieterin zunächst eine angemessene Frist zur Reinigung hätte einräumen müssen, bevor er vom Vertrag zurücktreten kann. Die Klage des Mieters auf Rückzahlung des Mietzinses wurde daher abgewiesen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: LG Flensburg
  • Datum: 13.09.2024
  • Aktenzeichen: 1 S 26/24
  • Verfahrensart: Berufungsverfahren im Zivilverfahren
  • Rechtsbereiche: Mietrecht, Zivilrecht, Vertragsrecht
  • Beteiligte Parteien:
    • Kläger: Fordert die Rückzahlung eines Mietzinses für eine Ferienwohnung. Argumentiert, dass die Außerordentliche Kündigung des Mietverhältnisses aufgrund eines Mangels wirksam war und daher der gezahlte Mietzins (nebst Zinsen und Anwaltskosten) zurückzuerstatten sei.
    • Beklagte: War vorinstanzlich zur Zahlung verurteilt und legte Berufung ein, mit dem Ziel, die Zahlungspflicht aufzuheben.
  • Um was ging es?
    • Sachverhalt: Der Kläger verlangte die Rückzahlung eines für eine Ferienwohnung geleisteten Mietzinses, nachdem er das Mietverhältnis außerordentlich gekündigt hatte. Das Amtsgericht hatte die Rückzahlung nebst Zinsen und außergerichtlichen Anwaltskosten zugesprochen, weil unter anderem keine Fristsetzung zur Mangelbeseitigung erforderlich war.
    • Kern des Rechtsstreits: Ob der Anspruch auf Mietzinsrückzahlung im Zusammenhang mit der außerordentlichen Kündigung des Mietverhältnisses gerechtfertigt ist.
  • Was wurde entschieden?
    • Entscheidung: Das Berufungsgericht hat das Urteil des Amtsgerichts abgeändert und die Klage abgewiesen.
    • Folgen: Der Kläger trägt die Kosten des Rechtsstreits. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, und der Streitwert im Berufungsverfahren wurde auf 1.500,00 Euro festgesetzt.

Fristsetzung bei Mietkündigung: Rechte und Pflichten im Überblick

Wer einen Mietvertrag kündigen will, muss stets auf die korrekte Fristsetzung Mietkündigung achten, denn ohne diese können Kündigungsbestimmungen unwirksam sein.

Im Wohnraummietrecht regeln Mieterrechte und Vermieterpflicht den Ablauf bei der ordentlichen Kündigung sowie bei der außerordentlichen Kündigung. Ein Kurzüberblick liefert wertvolle Hinweise zu Kündigungsfrist und Kündigungsgründen. Im Weiteren wird ein konkreter Fall praxisnah beleuchtet.

Der Fall vor Gericht


Mietvertrag für Ferienwohnung: Kündigung ohne Fristsetzung unwirksam

Mieter steht enttäuscht im Eingang einer unordentlichen, dreckigen Ferienwohnung in Flensburg.
Kündigung einer Ferienwohnung ohne Fristsetzung | Symbolbild: Flux gen.

Das Landgericht Flensburg hat in einem Berufungsverfahren entschieden, dass ein Mieter bei einer nicht gereinigten Ferienwohnung nicht ohne vorherige Fristsetzung zur Mängelbeseitigung kündigen darf. Die Klage auf Rückzahlung des Mietzinses in Höhe von 1.072,80 Euro wurde abgewiesen.

Streit um unreine Ferienwohnung am Silvestertag

Der Fall ereignete sich am 31. Dezember 2022, als der Kläger eine Ferienwohnung anmieten wollte. Laut Mietvertrag sollte die Wohnung spätestens um 16 Uhr zur Verfügung stehen. Als der Mieter die Wohnung um 16 Uhr beziehen wollte, befand sich diese in ungereinigtem Zustand. Bereits um 13:15 Uhr und 15:50 Uhr hatte der Mieter die Vermieterin über den Zustand der Wohnung informiert. Die Vermieterin kündigte daraufhin an, dass eine Reinigungskraft um 16:30 Uhr erscheinen würde.

Rechtliche Bewertung der fristlosen Kündigung

Der Mieter sprach zwischen 16:10 und 16:20 Uhr eine außerordentliche Kündigung aus und forderte später die Rückzahlung der bereits geleisteten Miete. Das Landgericht stellte klar, dass eine Kündigung wegen der Verletzung von Mieterpflichten erst nach erfolglosem Ablauf einer angemessenen Frist zur Abhilfe zulässig ist. Die frühen Benachrichtigungen des Mieters um 13:15 und 15:50 Uhr waren nicht als wirksame Fristsetzungen zu werten, da die Vermieterin zu diesem Zeitpunkt noch keine Überlassung der Räume im vertragsgemäßen Zustand schuldete.

Keine Ausnahme von der Fristsetzungspflicht

Das Gericht sah auch keine besonderen Gründe, die eine sofortige Kündigung ohne Fristsetzung gerechtfertigt hätten. Dem Mieter wäre es zuzumuten gewesen, das angekündigte Erscheinen der Reinigungskraft um 16:30 Uhr abzuwarten. Die Richter berücksichtigten dabei, dass die Wohnung nach der Reinigung noch rechtzeitig bezugsfertig gewesen wäre, damit sich der Mieter für seine geplante Abendveranstaltung im benachbarten Restaurant hätte fertig machen können. Der spätere Vortrag des Mieters, er habe die Wohnung erst um 16:30 Uhr verlassen und zu diesem Zeitpunkt sei keine Reinigungskraft erschienen, wurde als unbeachtlich eingestuft, da zu diesem Zeitpunkt bereits die Kündigung ausgesprochen war.

Nach der Entscheidung des Landgerichts muss der Kläger die Kosten des Rechtsstreits tragen. Das erstinstanzliche Urteil des Amtsgerichts, das dem Kläger noch Recht gegeben hatte, wurde damit aufgehoben.


Die Schlüsselerkenntnisse

Das Urteil stellt klar, dass bei einer nicht gereinigten Ferienwohnung zum vereinbarten Übergabezeitpunkt nicht sofort gekündigt werden darf. Dem Vermieter muss zunächst eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels eingeräumt werden. Eine Kündigung ist nur dann ohne Fristsetzung möglich, wenn besonders schwerwiegende Gründe vorliegen, die das Vertrauensverhältnis nachhaltig zerstören. Eine kurze Verzögerung durch eine angekündigte Reinigung rechtfertigt keine fristlose Kündigung.

Was bedeutet das Urteil für Sie?

Als Mieter einer Ferienwohnung müssen Sie bei Mängeln wie einer fehlenden Reinigung zum Übergabezeitpunkt dem Vermieter eine angemessene Frist zur Behebung geben. Wenn der Vermieter zusagt, dass zeitnah eine Reinigungskraft kommt, ist es Ihnen zumutbar, diese kurze Zeit abzuwarten. Eine sofortige Kündigung ist nur bei schwerwiegenden Mängeln möglich, die den Urlaubszweck komplett vereiteln würden. Eine Verzögerung von 30-60 Minuten durch eine Reinigung rechtfertigt noch keine fristlose Kündigung.

Benötigen Sie Hilfe?

Unklare Kündigungsmodalitäten bei Ferienwohnungsverträgen?

Eine unsichere Situation entsteht, wenn Mietparteien ohne klare Fristsetzung handeln. Insbesondere bei der Nutzung von Ferienwohnungen kann bereits ein kleiner Verzug oder das Versäumnis einer angemessenen Fristsetzung zu erheblichen Unstimmigkeiten führen. Solche Konstellationen verlangen eine genaue Prüfung der vertraglichen Absprachen und eine differenzierte Betrachtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, um Missverständnisse und unnötige finanzielle Belastungen zu vermeiden.

Unsere Kanzlei unterstützt Sie dabei, Ihren Fall präzise zu analysieren und Ihre Rechte zu wahren. Durch eine sachliche und transparente Bewertung der Situation stellen wir sicher, dass Sie über die notwendigen Informationen verfügen, um fundiert Entscheidungen zu treffen. Nehmen Sie die Initiative, um die Situation rechtlich zu klären und Ihre Ansprüche zu sichern.

Ersteinschätzung anfragen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind die gesetzlichen Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung bei Mängeln in der Ferienwohnung?

Grundvoraussetzungen für die fristlose Kündigung

Eine fristlose Kündigung der Ferienwohnung ist möglich, wenn der vertragsgemäße Gebrauch ganz oder teilweise nicht gewährt oder wieder entzogen wird. Wenn Sie eine Ferienwohnung gemietet haben, müssen dafür schwerwiegende Gründe vorliegen.

Konkrete Kündigungsgründe

Eine fristlose Kündigung ist in folgenden Fällen gerechtfertigt:

  • Bei erheblichen Gesundheitsgefahren durch die Wohnung, etwa durch Schimmel oder Schädlinge
  • Bei schwerwiegenden Mängeln, die die Nutzung stark beeinträchtigen
  • Bei Beleidigungen oder Bedrohungen durch den Vermieter
  • Bei Zerstörung oder Unbewohnbarkeit der Wohnung durch unvorhersehbare Ereignisse

Erforderliche Schritte vor der Kündigung

Vor Ausspruch einer fristlosen Kündigung müssen Sie:

  1. Den Mangel dem Vermieter unverzüglich anzeigen
  2. Eine angemessene Frist zur Mängelbeseitigung setzen
  3. Die Mängel dokumentieren, etwa durch Fotos oder Zeugen

Die Fristsetzung ist nur dann entbehrlich, wenn:

  • Die Beseitigung des Mangels unmöglich ist
  • Die Fortsetzung des Mietverhältnisses unzumutbar ist
  • Der Vermieter die Mängelbeseitigung ausdrücklich verweigert

Formelle Anforderungen

Die Kündigung muss:

  • Schriftlich erfolgen
  • Den Kündigungsgrund klar benennen
  • Unverzüglich nach Kenntnis des Kündigungsgrundes ausgesprochen werden

Wenn Sie diese Voraussetzungen nicht einhalten, riskieren Sie die Unwirksamkeit der Kündigung. Der Vermieter kann dann weiterhin die Mietzahlung verlangen.


zurück

Welche Fristen müssen bei Mängeln in der Ferienwohnung eingehalten werden?

Bei Mängeln in der Ferienwohnung müssen Sie als Mieter verschiedene Fristen beachten, um Ihre Rechte zu wahren. Die wichtigste Pflicht ist die unverzügliche Mängelanzeige, das heißt ohne schuldhaftes Verzögern direkt nach Feststellung des Mangels.

Frist zur Mängelbeseitigung

Wenn Sie einen Mangel feststellen, müssen Sie dem Vermieter eine angemessene Frist zur Beseitigung setzen. Diese Frist sollte zwischen 4 und 24 Stunden betragen. Eine sofortige Kündigung ohne vorherige Fristsetzung ist nicht zulässig.

Dokumentation und Nachweispflichten

Nach der Anzeige des Mangels sollten Sie diesen umgehend dokumentieren. Dafür ist es wichtig:

  • Den Mangel schriftlich zu melden
  • Zeugen hinzuzuziehen (nicht aus dem eigenen Haushalt)
  • Fotos oder Videos als Beweise anzufertigen

Verjährungsfristen

Für die Geltendmachung von Ansprüchen gelten folgende Fristen:

Die Ansprüche wegen Reisemängeln können innerhalb von zwei Jahren nach dem vertraglich vorgesehenen Reiseende geltend gemacht werden. Dies gilt seit der Reform des Reiserechts und darf vom Vermieter nicht verkürzt werden.

Besondere Situationen

Wenn der Vermieter innerhalb der gesetzten Frist keine Abhilfe schafft, können Sie selbst Maßnahmen zur Mängelbeseitigung ergreifen. Die Kosten dafür müssen Sie dem Vermieter gegenüber innerhalb angemessener Zeit geltend machen.

Bei einer Pauschalreise müssen Mängel ebenfalls unverzüglich der Reiseleitung oder dem Reiseveranstalter gemeldet werden. Eine nachträgliche Meldung nach dem Urlaub ist zwar möglich, kann aber die Erfolgsaussichten Ihrer Ansprüche deutlich verschlechtern.


zurück

Wie muss eine Mängelrüge bei einer Ferienwohnung formal korrekt erfolgen?

Bei der Anmietung einer Ferienwohnung müssen Sie Mängel unverzüglich nach deren Entdeckung anzeigen. Die Mängelrüge sollte dabei bestimmten formalen Anforderungen entsprechen, um Ihre Rechte zu wahren.

Form der Mängelrüge

Die Mängelrüge kann zwar grundsätzlich formlos, also auch mündlich erfolgen. Aus Beweiszwecken sollten Sie den Mangel jedoch schriftlich oder per E-Mail anzeigen. Erstellen Sie ein detailliertes Mängelprotokoll, das folgende Elemente enthält:

  • Ihre vollständigen Kontaktdaten und Buchungsnummer
  • Genaue Beschreibung jedes einzelnen Mangels mit Ort und Zeitpunkt der Feststellung
  • Konkrete Auswirkungen auf Ihren Aufenthalt
  • Dokumentation durch Fotos oder Videos
  • Chronologie der Ereignisse und bisherige Kommunikation
  • Ihre konkreten Forderungen zur Behebung der Mängel

Zeitpunkt und Fristen

Der Vermieter muss die Möglichkeit zur Abhilfe erhalten. Setzen Sie ihm dafür eine angemessene Frist zur Beseitigung des Mangels. Bei den meisten Mängeln sollte eine Frist von 24 Stunden ausreichend sein.

Inhaltliche Anforderungen

Die Mängelrüge muss präzise und nachvollziehbar formuliert sein. Beschreiben Sie den Mangel so konkret wie möglich, ohne Spekulationen über dessen Ursachen anzustellen. Als Mangel gilt jede Abweichung vom vertraglich vereinbarten Zustand der Unterkunft, die deren Wert oder Tauglichkeit mindert.

Dokumentation und Beweissicherung

Sichern Sie alle relevanten Beweise:

  • Fertigen Sie Fotos und Videos der Mängel an
  • Sammeln Sie Zeugenaussagen anderer Gäste
  • Bewahren Sie alle Kommunikation mit dem Vermieter auf
  • Lassen Sie sich die Mängelanzeige wenn möglich schriftlich bestätigen

Erst nach erfolgloser Fristsetzung zur Mängelbeseitigung können Sie weitere Rechte wie Mietminderung oder Schadensersatz geltend machen.


zurück

Welche Ansprüche auf Mietminderung bestehen bei einer verschmutzten Ferienwohnung?

Bei einer verschmutzten Ferienwohnung steht Ihnen als Mieter ein mehrstufiges System von Rechten zu. Der erste und wichtigste Schritt ist die unverzügliche Mängelanzeige beim Vermieter mit der Aufforderung zur Reinigung. Eine Frist von 4 bis 24 Stunden zur Behebung des Mangels ist dabei angemessen.

Sofortige Handlungsoptionen

Wenn die Ferienwohnung bei Ihrer Ankunft stark verschmutzt ist, können Sie zunächst eine Ersatzunterkunft vom Vermieter verlangen. Falls Sie sich entscheiden, die Reinigung selbst durchzuführen, entfällt die vertraglich vereinbarte Pflicht zur Endreinigung.

Mietminderungsansprüche

Die Höhe der möglichen Mietminderung richtet sich nach dem Ausmaß der Verschmutzung und der dadurch entstehenden Beeinträchtigung der Nutzung. Bei einer verschmutzten Ferienwohnung sind folgende Minderungssätze üblich:

  • 10 bis 30 Prozent bei normaler Verschmutzung
  • Bis zu 50 Prozent bei erheblicher Beeinträchtigung der Nutzbarkeit
  • Bis zu 100 Prozent bei unzumutbaren hygienischen Verhältnissen

Weitergehende Ansprüche

Neben der Mietminderung können Sie auch Schadensersatz geltend machen, wenn der Vermieter die Mängel trotz Aufforderung nicht beseitigt. Dies umfasst etwa die Kosten für eine selbst veranlasste Reinigung. Ein Schadensersatzanspruch besteht auch, wenn der Mangel bereits bei Vertragsschluss vorhanden war oder der Vermieter die Beseitigung schuldhaft verzögert hat.


zurück

In welchen Ausnahmefällen ist eine fristlose Kündigung ohne vorherige Fristsetzung möglich?

Eine fristlose Kündigung ohne vorherige Fristsetzung oder Abmahnung ist in besonders schwerwiegenden Fällen nach § 543 Abs. 3 BGB zulässig.

Ausnahmen bei Mietrückständen

Bei Zahlungsverzug ist keine vorherige Fristsetzung erforderlich, wenn:

  • Der Mieter für zwei aufeinanderfolgende Termine mit der Mietzahlung in Verzug ist
  • Der Zahlungsrückstand die Höhe von zwei Monatsmieten erreicht

Schwerwiegende Vertragsverletzungen

Eine sofortige fristlose Kündigung ist auch möglich bei:

  • Erheblicher Gefährdung der Mietsache durch grobe Vernachlässigung
  • Schweren Störungen des Hausfriedens durch Gewalt oder Bedrohungen
  • Straftaten im direkten Zusammenhang mit dem Mietverhältnis

Unzumutbare Situationen

Die Fristsetzung entfällt auch, wenn:

  • Eine Abmahnung offensichtlich keinen Erfolg verspricht
  • Die sofortige Kündigung aus besonderen Gründen unter Abwägung der beiderseitigen Interessen gerechtfertigt ist
  • Eine erhebliche Gesundheitsgefährdung durch den Zustand der Wohnung besteht

Bei einer Ferienwohnung gelten diese Grundsätze entsprechend. Wenn Sie etwa die Ferienwohnung in einem unbrauchbaren Zustand vorfinden oder eine erhebliche Gesundheitsgefahr besteht, können Sie das Mietverhältnis ohne vorherige Fristsetzung sofort beenden.


zurück


Bitte beachten Sie, dass die Beantwortung der FAQ Fragen keine individuelle Rechtsberatung ersetzen kann. Haben Sie konkrete Fragen oder Anliegen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir beraten Sie gerne.


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

Außerordentliche Kündigung

Eine sofortige Beendigung des Mietverhältnisses aus wichtigem Grund ohne Einhaltung der regulären Kündigungsfristen. Sie ist nur bei schwerwiegenden Verstößen gegen den Mietvertrag oder bei Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Mietverhältnisses zulässig. Grundlage ist § 543 BGB. Eine vorherige Abmahnung oder Fristsetzung zur Abhilfe ist in der Regel erforderlich.

Beispiel: Ein Mieter zahlt mehrere Monate keine Miete trotz Mahnung, oder die Wohnung hat gravierende Mängel, die die Gesundheit gefährden.


Zurück

Ordentliche Kündigung

Die reguläre Form der Vertragsbeendigung unter Einhaltung der gesetzlichen oder vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen. Sie erfolgt zum Ende eines Monats und muss bei Wohnraum gemäß § 573 BGB ein berechtigtes Interesse des Kündigenden nachweisen.

Beispiel: Der Vermieter kündigt mit dreimonatiger Frist wegen Eigenbedarfs.


Zurück

Fristsetzung

Eine rechtlich relevante Aufforderung an die andere Vertragspartei, innerhalb einer angemessenen Zeitspanne eine vertragliche Pflicht zu erfüllen oder einen Mangel zu beseitigen. Sie ist gemäß § 323 BGB meist Voraussetzung für weitere rechtliche Schritte wie Rücktritt oder Kündigung.

Beispiel: Dem Vermieter werden 7 Tage Zeit gegeben, eine defekte Heizung zu reparieren.


Zurück

Mietzins

Der vertraglich vereinbarte Geldbetrag, den der Mieter regelmäßig für die Überlassung der Mietsache zu zahlen hat. Er setzt sich nach § 535 BGB aus der Grundmiete und eventuellen Nebenkosten zusammen. Bei Wohnraum spricht man meist von „Miete“.

Beispiel: Eine Monatsmiete von 800 Euro zuzüglich 200 Euro Nebenkosten ergibt einen Mietzins von 1.000 Euro.

Zurück


Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 543 Abs. 1 BGB: Dieser Paragraph regelt die außerordentliche Kündigung von Mietverhältnissen aus wichtigem Grund. Ein solcher Grund liegt vor, wenn dem Kündigenden die Fortsetzung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden kann. Im vorliegenden Fall argumentiert der Mieter, dass die Nichtreinigung der Ferienwohnung einen wichtigen Grund darstellt, der eine sofortige Kündigung rechtfertigt.
  • § 543 Abs. 3 Satz 1 BGB: Diese Vorschrift fordert, dass bei einer Kündigung aus wichtigem Grund eine angemessene Frist zur Abhilfe gesetzt werden muss, sofern nicht Ausnahmesituationen vorliegen. Im Urteil wurde festgestellt, dass der Mieter keine wirksame Frist zur Behebung des Mangels gesetzt hat, was die Kündigung unwirksam macht.
  • § 812 Abs. 1 Satz 2 BGB: Dieser Paragraph betrifft die Rückzahlung ungerechtfertigter Bereicherungen. Hier wird geprüft, ob der Mieter Anspruch auf Rückzahlung der geleisteten Mietzahlungen hat, da das Mietverhältnis aufgrund fehlender Fristsetzung nicht wirksam beendet wurde.
  • § 540 Abs. 1 Satz 1 ZPO: Diese Vorschrift bezieht sich auf den Verweis auf den Tatbestand des erstinstanzlichen Urteils im Berufungsverfahren. Im vorliegenden Fall wird auf das Urteil des Amtsgerichts Bezug genommen, um die Entscheidung im Berufungsprozess zu untermauern.
  • § 128 Abs. 2 ZPO: Dieser Paragraph erlaubt eine Entscheidung der Kammer im schriftlichen Verfahren. Im Urteil wurde vereinbart, dass die Kammer das mündliche Verfahren schriftlich durchführt, was den Ablauf des Verfahrens und die Entscheidungsfindung beeinflusst hat.

Das vorliegende Urteil


LG Flensburg – Az.: 1 S 26/24 – Urteil vom 13.09.2024


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Mietrecht & WEG-Recht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Mietrecht und Wohneigentumsrecht. Vom Mietvertrag über Mietminderung bis hin zur Mietvertragskündigung.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Rechtstipps aus dem Mietrecht

Urteile aus dem Mietrecht

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!