02732 791079
Mietrecht Siegen
Kompetente Mietrechtsberatung
  • Beratung & Kontakt
    • Online Beratungsformular
    • Formular Mietminderung
    • Rückrufservice
    • Kontakt
  • Mietminderungstabelle 2018
    • Formular Mietminderung
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Urteile & Artikel
  • Service
    • Formular Mietminderung
    • Formulare & Vollmachten
    • Download Mietrecht Ratgeber
    • Download Mietminderung Ratgeber
    • Download Nachtbarrecht Ratgeber
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Mandantenhinweise nach DSGVO
    • Widerrufsbelehrung
    • Online Mandatsbedingungen
    • Anfahrt
    • Kostenhinweis
    • Infos
02732 791079 | info@ra-kotz.de
  1. Home
  2.   |  
  3. Aktuelle Urteile und Beiträge
  4.   |  
  5. Mietminderung bei erhöhter Bleikonzentration im Wasser

Mietminderung bei erhöhter Bleikonzentration im Wasser

  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • Pocket 
  • drucken 

AG Hamburg-St. Georg, Az.: 910 C 117/10, Urteil vom 28.02.2011

Die Klage wird abgewiesen.

Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Beschluss: Der Streitwert wird auf 455,00 € festgesetzt.

Tatbestand

(abgekürzt nach § 313a Abs. 1 ZPO)

Entscheidungsgründe

Die Klage ist zulässig, aber nicht begründet.

Die Klage wurde nicht wirksam zurückgenommen. Die Rücknahme wurde nach der mündlichen Verhandlung erklärt, so dass gem. § 269 Abs. 1 ZPO zur Wirksamkeit der Rücknahme die Zustimmung der Beklagten erforderlich gewesen wäre. Die Zustimmung wurde ausdrücklich verweigert.

Der Kläger hat gegen die Beklagten keinen Anspruch auf Zahlung des restlichen Mietzinses, denn der Mietzins war im streitgegenständlichen Zeitraum gem. § 536 Abs, 1 BGB gemindert.

Mietminderung bei erhöhter Bleikonzentration im Wasser
Foto: TeroVesalainen/Bigstock

Die Beweisaufnahme hat ergeben, dass die Bleikonzentration im Trinkwasser in der Wohnung der Beklagten die gem. TrinkwV zulässige Höchstmenge überschreitet. Dies hat der Sachverständige … in seinem Gutachten vom 18.10.2010 überzeugend festgestellt. Sämtliche Messwerte lagen oberhalb der zulässigen Konzentration, ausgenommen die Werte nach einem Ablaufenlassen von 10 bzw. 15 Minuten.

Die Überschreitung stellt einen Mangel dar, der zu einer Minderung führt. Das Ablaufenlassen des Wassers als Methode zur Verringerung der Bleikonzentration mag über einen Zeitraum von wenigen Sekunden zumutbar sein, für einen Zeitraum von 10 bis 15 Minuten gilt dies jedoch bei weitem nicht mehr. Einen derart langen Zeitraum das Wasser ablaufen zu lassen, bedeutete für den Mieter nicht nur einen nicht zu rechtfertigenden Zeitaufwand, sondern auch eine Verschwendung von Trinkwasser, die sowohl aus umweltbelastenden aber auch aus finanziellen Aspekten dem Mieter nicht zumutbar ist.

Die vorgenommene Minderung der Beklagten in Höhe von knapp 5% (EUR 65,-je Monat) erachtet das Gericht für die vorliegende Beeinträchtigung als angemessen.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Abs. 1 ZPO, die Entscheidung zur vorläufigen Vollstreckbarkeit auf §§ 708 Nr. 11, 711, 713 ZPO.

  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • Pocket 
  • drucken 
Einsichtsrecht des Mieters in Nebenkostenabrechnungsbelege Asbestbelastung einer Mietwohnung – Schadensersatzanspruch des Mieters

Related Posts

Mietrecht Siegen . Rechtanwälte Kotz

Aktuelle Urteile und Beiträge

Kautionsrückzahlungsanspruch gegen Grundstückserwerber nach Mietende

Betriebskostenabrechnung - Aufschlüsselung der Grundsteuer in Wohn- und Gewerbeanteil

Aktuelle Urteile und Beiträge

Betriebskostenabrechnung – Aufschlüsselung der Grundsteuer in Wohn- und Gewerbeanteil

Aufnahme eines nahen Angehörigen in Mietwohnung als unbefugte Gebrauchsüberlassung

Aktuelle Urteile und Beiträge

Aufnahme eines nahen Angehörigen in Mietwohnung als unbefugte Gebrauchsüberlassung

Wirksamkeit einer formularmäßigen Betriebskostenvereinbarung

Aktuelle Urteile und Beiträge

Wirksamkeit einer formularmäßigen Betriebskostenvereinbarung

Schimmelbefall in Mietwohnung - Begrenzung des Zurückbehaltungsrechts

Aktuelle Urteile und Beiträge

Schimmelbefall in Mietwohnung – Begrenzung des Zurückbehaltungsrechts

Fristlose Mietvertragskündigung bei Störung des Hausfriedens

Aktuelle Urteile und Beiträge

Fristlose Mietvertragskündigung bei Störung des Hausfriedens

Rechtsanwälte Kotz - Mietrecht Siegen

Rechtsanwälte Kotz

02732 791079
Mietminderung
Termin vereinbaren
Hier finden Sie uns

Unsere Bürozeiten

0800 – 1800 Uhr
nach Vereinbarung

KOSTENLOSES INFOMATERIAL

Ratgeber Mietrecht

mietrecht-pdf
Alles wichtige zum Mietrecht
ZUM DOWNLOAD

Ratgeber Mietminderung

Mietminderung bei erhöhter Bleikonzentration im Wasser
Was Sie zur Minderung der Miete wissen sollten.
ZUM DOWNLOAD

Ratgeber Nachbarrecht

nachbarrecht-pdf
In guter Nachbarschaft - Alles über Ihre Rechte.
ZUM DOWNLOAD

AKTUELLE URTEILE

  • Energieausweis für Mietwohnungen
  • Kautionsrückzahlungsanspruch gegen Grundstückserwerber nach Mietende
  • Betriebskostenabrechnung – Aufschlüsselung der Grundsteuer in Wohn- und Gewerbeanteil
  • Aufnahme eines nahen Angehörigen in Mietwohnung als unbefugte Gebrauchsüberlassung
  • Wirksamkeit einer formularmäßigen Betriebskostenvereinbarung
  • Schimmelbefall in Mietwohnung – Begrenzung des Zurückbehaltungsrechts
  • Fristlose Mietvertragskündigung bei Störung des Hausfriedens
  • WEG – Duldung von Reparaturarbeiten am Gemeinschaftseigentum in Notfall
  • WEG: Anwaltsbeauftragung zu 250 Euro/Std. stellt keine ordnungsgemäße Verwaltung
  • WEG: Veruntreuung von Geldern durch WEG-Verwalter – Rückforderung

Ratgeber

  • Energieausweis für Mietwohnungen
  • Einbau von Treppenliften für Mieter/Wohnungseigentümer – Rechtslage
  • Widerrufsrecht des Mieters bei Mieterhöhungen nach Zustimmung
  • Ratgeber WG – Die Wohngemeinschaft im Mietrecht
  • Recht der Vermieters die Mietwohnung zu betreten
  • Die DSGVO und die Auswirkungen auf deutsche Klingelschilder
  • Tierhaltung in Mietwohnungen
  • Alles Wissenswerte zur Mietkaution

BEITRAG SUCHEN

Artikel Archiv

Mietrecht Siegen
© 2018 Rechtsanwälte Kotz GbR - Alle Rechte vorbehalten
Impressum | Datenschutz | Mandantenhinweise nach DSGVO | Widerrufsbelehrung | Online Mandatsbedingungen | Kontakt