02732 791079
Mietrecht Siegen
Kompetente Mietrechtsberatung
  • Beratung & Kontakt
    • Online Beratungsformular
    • Formular Mietminderung
    • Rückrufservice
    • Kontakt
  • Mietminderungstabelle 2018
    • Formular Mietminderung
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Urteile & Artikel
  • Service
    • Formular Mietminderung
    • Formulare & Vollmachten
    • Download Mietrecht Ratgeber
    • Download Mietminderung Ratgeber
    • Download Nachtbarrecht Ratgeber
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Mandantenhinweise nach DSGVO
    • Widerrufsbelehrung
    • Online Mandatsbedingungen
    • Anfahrt
    • Kostenhinweis
    • Infos
02732 791079 | info@ra-kotz.de
  1. Home
  2.   |  
  3. Aktuelle Urteile und Beiträge
  4.   |  
  5. Nebenkostenabrechnung – Einwendungen müssen konkret benannt werden

Nebenkostenabrechnung – Einwendungen müssen konkret benannt werden

  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • pocket 
  • drucken 

LG Berlin, Az.: 67 S 129/17, Beschluss vom 11.07.2017

In dem Rechtsstreit hat die Zivilkammer 67 des Landgerichts Berlin am 11.07.2017 beschlossen:

Die Kammer beabsichtigt, die Berufung als offensichtlich unbegründet im Beschlusswege zurückzuweisen.

Gründe:

I.

Die Berufung ist gemäß § 522 Abs. 2 Satz 1 ZPO zurückzuweisen, da sie offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat und auch die sonstigen Voraussetzungen des § 522 Abs. 2 ZPO vorliegen.

Nebenkostenabrechnung – Einwendungen müssen konkret benannt werden
Foto: dolgachov/Bigstock

Das Amtsgericht hat die Klage, soweit noch Gegenstand der Berufung, zutreffend abgewiesen. Dagegen vermag die Berufung nichts zu erinnern. Kondiktionsansprüche wegen der auf die streitgegenständlichen Nebenkostenabrechnungen geleisteten Zahlungen stehen der Klägerin nicht zu. Sie sind mit Rechtsgrund erfolgt. Denn die Abrechungen sind – was die Berufung auch unangefochten hinnimmt – nicht nur formell, sondern auch materiell ordnungsgemäß.

Mit den im Rechtsstreit geltend gemachten materiellen Einwänden ist die Klägerin gemäß § 556 Abs. 3 Satz 5 und 6 BGB nicht zu hören, da diese sämtlich vor Ablauf der gesetzlichen Ausschlussfrist schuldhaft nicht geltend gemacht wurden. Nichts anderes folgt aus den Schreiben des Mieterschutzbundes vom 13. Mai und 17. September 2014. Soweit im Schreiben vom 17. September 2014 unter Bezugnahme auf das Schreiben vom 13. Mai 2014 moniert wird, die Abrechnung sei “nicht nachvollziehbar und damit unwirksam”, handelt es sich allenfalls um eine Rüge der – hier tatsächlich gegebenen – formellen, nicht aber um eine solche der materiellen Richtigkeit der Abrechnung. Auch das Schreiben vom 3. Februar 2015 rügt ausschließlich die fehlende formelle Richtigkeit der Abrechnung (“Die Abrechnung ist damit insgesamt formell unwirksam.”) Materielle Einwände hätte die klagende Mieterin konkret fassen müssen, so dass erkennbar gewesen wäre, welche Posten der Abrechnung aus welchen Gründen beanstandet werden (vgl. Weitermeyer, in: Staudinger, BGB, Neubearb. 2014, § 556 Rz. 119 m.w.N.). Daran indes fehlte es.

Die Klägerin ist mit ihren Einwendungen nicht gemäß § 556 Abs. 3 Satz 6 BGB exkulpiert, auch wenn nicht sie, sondern der sie vertretende Mieterschutzbund die materiellen Einwendungen nicht hinreichend konkret erhoben hat. Denn dessen Verschulden ist der Klägerin gemäß § 278 Satz 1 BGB zuzurechnen (vgl. BGH, Urt. v. 25. Oktober 2006 – VIII ZR 102/06, NJW 2007, 428).

Die Zahlung ist allerdings auch unbeschadet des die Klägerin treffenden Einwendungsausschlusses mit Rechtsgrund erfolgt. Denn es ist der Mieter, der im Kondiktionsprozess die materielle Unrichtigkeit der Abrechnung und den seiner Auffassung nach zutreffenden Saldo darzulegen und im Bestreitensfalle zu beweisen hat, selbst wenn er wie hier einen einfachen Vorbehalt bei Vornahme der Leistung erklärt haben sollte (vgl. Kammer, Beschluss vom 24. Mai 2016 – 67 S 149/16, ZMR 2016, 690). Diesen Anforderungen ist die Klägerin weder im ersten noch im zweiten Rechtszug gerecht geworden.

II.

Die Klägerin erhält Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 31. Juli 2017, auch zur Frage, ob die Berufung vor dem Hintergrund des erteilten Hinweises zurückgenommen wird. Auf die damit verbundene Kostenreduzierung gemäß Nr. 1222 KV weist die Kammer vorsorglich hin.

 

  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • pocket 
  • drucken 
Mietminderung: Durchfluss von Heizungswasser bei abgestellten Heizkörperventilen als Mietmangel Mietpreisbremse bei Wohnungsmodernisierung nicht anwendbar?

Related Posts

Wirksamkeit einer formularmäßigen Betriebskostenvereinbarung

Aktuelle Urteile und Beiträge

Wirksamkeit einer formularmäßigen Betriebskostenvereinbarung

Schimmelbefall in Mietwohnung - Begrenzung des Zurückbehaltungsrechts

Aktuelle Urteile und Beiträge

Schimmelbefall in Mietwohnung – Begrenzung des Zurückbehaltungsrechts

Fristlose Mietvertragskündigung bei Störung des Hausfriedens

Aktuelle Urteile und Beiträge

Fristlose Mietvertragskündigung bei Störung des Hausfriedens

WEG - Duldung von Reparaturarbeiten am Gemeinschaftseigentum in Notfall

Aktuelle Urteile und Beiträge

WEG – Duldung von Reparaturarbeiten am Gemeinschaftseigentum in Notfall

WEG: Anwaltsbeauftragung zu 250 Euro/Std. stellt keine ordnungsgemäße Verwaltung

Aktuelle Urteile und Beiträge

WEG: Anwaltsbeauftragung zu 250 Euro/Std. stellt keine ordnungsgemäße Verwaltung

Mietrecht Siegen . Rechtanwälte Kotz

Aktuelle Urteile und Beiträge

WEG: Veruntreuung von Geldern durch WEG-Verwalter – Rückforderung

Rechtsanwälte Kotz - Mietrecht Siegen

Rechtsanwälte Kotz

02732 791079
Mietminderung
Termin vereinbaren
Hier finden Sie uns

Unsere Bürozeiten

0800 – 1800 Uhr
nach Vereinbarung

KOSTENLOSES INFOMATERIAL

Ratgeber Mietrecht

mietrecht-pdf
Alles wichtige zum Mietrecht
ZUM DOWNLOAD

Ratgeber Mietminderung

Nebenkostenabrechnung – Einwendungen müssen konkret benannt werden
Was Sie zur Minderung der Miete wissen sollten.
ZUM DOWNLOAD

Ratgeber Nachbarrecht

nachbarrecht-pdf
In guter Nachbarschaft - Alles über Ihre Rechte.
ZUM DOWNLOAD

AKTUELLE URTEILE

  • Wirksamkeit einer formularmäßigen Betriebskostenvereinbarung
  • Schimmelbefall in Mietwohnung – Begrenzung des Zurückbehaltungsrechts
  • Fristlose Mietvertragskündigung bei Störung des Hausfriedens
  • WEG – Duldung von Reparaturarbeiten am Gemeinschaftseigentum in Notfall
  • WEG: Anwaltsbeauftragung zu 250 Euro/Std. stellt keine ordnungsgemäße Verwaltung
  • WEG: Veruntreuung von Geldern durch WEG-Verwalter – Rückforderung
  • WEG: Schadensersatz wegen Verletzung des Verwaltervertrags
  • WEG: Neubestellung eines Verwalters – Einholung Alternativangebote
  • WEG: Teilungserklärung – Zweckbestimmungen sind durch Auslegung zu ermitteln
  • WEG: Anfechtung des Beschlusses zur Finanzierung einer Baumaßnahme

Ratgeber

  • Einbau von Treppenliften für Mieter/Wohnungseigentümer – Rechtslage
  • Widerrufsrecht des Mieters bei Mieterhöhungen nach Zustimmung
  • Ratgeber WG – Die Wohngemeinschaft im Mietrecht
  • Recht der Vermieters die Mietwohnung zu betreten
  • Die DSGVO und die Auswirkungen auf deutsche Klingelschilder
  • Tierhaltung in Mietwohnungen
  • Alles Wissenswerte zur Mietkaution
  • Mieterselbstauskunft – Selbstauskunft für Mieter

BEITRAG SUCHEN

Artikel Archiv

Mietrecht Siegen
© 2018 Rechtsanwälte Kotz GbR - Alle Rechte vorbehalten
Impressum | Datenschutz | Mandantenhinweise nach DSGVO | Widerrufsbelehrung | Online Mandatsbedingungen | Kontakt