Skip to content
Menü

Wer ist Gläubiger einee Gewerberaummietvertragsbürgschaft?

Falscher Vermieter im Mietvertrag? Kein Problem, urteilt das OLG Frankfurt! Auch wenn in der Bürgschaftsurkunde der falsche Vermieter eingetragen ist, können Vermieter die Mietkaution einfordern. Entscheidend ist, dass die Bürgschaft eindeutig dem Mietverhältnis zuzuordnen ist, so das Gericht.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Oberlandesgericht Frankfurt
  • Datum: 20.12.2023
  • Aktenzeichen: 3 U 129/23
  • Verfahrensart: Berufungsverfahren
  • Rechtsbereiche: Zivilrecht, Bürgschaftsrecht

Beteiligte Parteien:

  • Kläger zu 1): Hauptgesellschafter (94%) und Geschäftsführer der Klägerin zu 2), verlangt Auszahlung aus Mietkautionsbürgschaften trotz Diskrepanz in Bezeichnungen.
  • Klägerin zu 2): Gesellschaft, vertreten durch Kläger zu 1), verlangt ebenfalls Auszahlung von Bürgschaften.
  • Beklagte: Versicherungsunternehmen, verweigert Auszahlung wegen Differenzen zwischen genannten Vertragsparteien in Bürgschafts- und Mietverträgen.

Um was ging es?

  • Sachverhalt: Kläger verlangen von der Beklagten aufgrund der von ihr für Mietverhältnisse unterzeichneten Mietkautionsbürgschaften eine Auszahlung, ungeachtet der inkorrekten Bezeichnung von Vertragsparteien. Die Kläger argumentieren, dass die Fehlnennung des Vermieters in den Bürgschaftsurkunden eine irrtümliche Falschbezeichnung sei.
  • Kern des Rechtsstreits: Ist die Beklagte verpflichtet, gemäß einem Bürgschaftsvertrag Zahlungen zu leisten, wenn die im Bürgschaftsvertrag genannten Vertragsparteien nicht mit den tatsächlichen Vertragsparteien übereinstimmen?

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Die Berufung hatte Erfolg, und das Urteil des Landgerichts Wiesbaden wurde zu Gunsten der Kläger abgeändert. Der Beklagten wurde zur Zahlung der von den Klägern geforderten Beträge nebst Zinsen verurteilt.
  • Begründung: Das Gericht stellte fest, dass der objektive Verständnisrahmen dafür spricht, dass die Bürgschaften zugunsten der tatsächlichen Vermieter bestehen, auch wenn diese in den Bürgschaftsurkunden nicht korrekt benannt wurden. Die Auslegung der Bürgschaftsurkunden deckt sich mit dem erkennbaren Zweck der Sicherstellung von Mietforderungen.
  • Folgen: Die Beklagte muss die geforderten Beträge an die tatsächlichen Vermieter zahlen. Die Vorinstanz wurde in der Auslegung der Bürgschaftsurkunden korrigiert. Die Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits, und die Revision wurde nicht zugelassen.

Gewerberaummietvertrag: Haftung und Bürgschaft im Fokus eines aktuellen Falls

Die Regelungen rund um Gewerberaummietverträge können komplex sein, insbesondere wenn es um Sicherheiten und Bürgschaften geht. In vielen Fällen verlangen Vermieter, dass Mieter eine Bürgschaft für ihren Gewerbemietvertrag stellen, um sich gegen Zahlungsausfälle abzusichern. Diese Mietbürgschaft schützt die Rechte des Gläubigers, der im Falle einer Insolvenz des Mieters auf die vertraglichen Verpflichtungen des Bürgen zurückgreifen kann.

In einem solchen Kontext ist es wichtig zu verstehen, wer als Gläubiger einer Gewerberaummietvertragsbürgschaft gilt und welche Haftung damit verbunden ist. Die Fragen, die sich hier stellen, sind vielschichtig und betreffen sowohl die Verpflichtungen des Bürgen als auch die Ansprüche des Gläubigers. Im Folgenden wird ein konkreter Fall beleuchtet, der diese Aspekte näher untersucht und analysiert.

Der Fall vor Gericht


Vermieterbürgschaft trotz falscher Bezeichnung wirksam – OLG Frankfurt stärkt Position der tatsächlichen Vermieter

Unterzeichnung von Mietvertrag und Bürgschaft in leerstehendem Gewerberaum
Mietkautionsbürgschaften und Gläubigerrechte (Symbolfoto: Flux gen.)

Bei der Ausstellung von Mietkautionsbürgschaften muss eine falsche Vermieterbezeichnung nicht zwangsläufig zur Unwirksamkeit der Bürgschaft führen. Das Oberlandesgericht Frankfurt gab zwei Vermietern Recht, die Zahlungen aus Mietkautionsbürgschaften forderten, obwohl in den Bürgschaftsurkunden fälschlicherweise eine Hausverwaltung als Vermieterin angegeben war.

Bürgschaften für mehrere Mietobjekte

Eine Versicherung hatte für einen Mieter mehrere Mietkautionsbürgschaften für verschiedene Mietobjekte ausgestellt. In den Bürgschaftsurkunden war eine Hausverwaltungsgesellschaft als Vermieterin aufgeführt, deren Geschäftsführer zugleich einer der klagenden Vermieter war. Tatsächliche Vermieter und damit Eigentümer der Immobilien waren jedoch der Geschäftsführer selbst sowie eine GmbH, an der er 94% der Anteile hielt.

Streit um Zahlungsverpflichtung

Nach Beendigung der Mietverhältnisse forderten die tatsächlichen Vermieter die Auszahlung der in den Bürgschaftsverträgen vereinbarten Höchstbeträge. Die beklagte Versicherung verweigerte die Zahlung mit der Begründung, sie habe sich ausschließlich gegenüber der in den Bürgschaften genannten Hausverwaltung verpflichten wollen.

OLG: Bürgschaften galten den tatsächlichen Vermietern

Das OLG Frankfurt hob das erstinstanzliche Urteil auf und gab den Klägern Recht. Bei der Auslegung der Bürgschaftserklärungen sei entscheidend, wie der Gläubiger diese nach Treu und Glauben verstehen durfte. Die Bürgschaften seien den jeweiligen Mietverträgen durch Angabe von Datum, Mietername und genauer Objektbeschreibung eindeutig zuordenbar gewesen.

Tatsächlicher Wille entscheidend

Für die Versicherung sei die Person des Vermieters ohne Bedeutung gewesen. Sie hatte die Vermieterbezeichnung aus dem Avalauftrag ohne eigene Prüfung übernommen. Ein Interesse, nur für bestimmte Vermieter bürgen zu wollen, war nicht erkennbar. Die Bürgschaften wären bei anderer Auslegung gänzlich sinnlos gewesen. Das Gericht entschied daher, dass die Bürgschaften zugunsten der tatsächlichen Vermieter ausgestellt wurden.

Bedeutung für die Praxis

Mit der Entscheidung stärkt das OLG Frankfurt die Position von Vermietern, die Ansprüche aus Mietkautionsbürgschaften geltend machen. Eine falsche Bezeichnung des Vermieters in der Bürgschaftsurkunde ist demnach unschädlich, wenn die zugrundeliegenden Mietverhältnisse eindeutig bestimmbar sind und der wirtschaftliche Zweck der Bürgschaft sonst vereitelt würde.


Die Schlüsselerkenntnisse


Das OLG Frankfurt stärkt die Position von Vermietern bei Mietkautionsbürgschaften: Eine falsche Bezeichnung des Vermieters in der Bürgschaftsurkunde ist unschädlich, wenn das zugrundeliegende Mietverhältnis eindeutig bestimmbar ist. Entscheidend ist nicht der formale Wortlaut, sondern der wirtschaftliche Zweck der Bürgschaft – nämlich die Absicherung des tatsächlichen Vermieters. Das Gericht stellt damit klar: Der wahre Vermieter kann Ansprüche aus der Bürgschaft geltend machen, auch wenn in der Urkunde versehentlich die Hausverwaltung als Vermieterin genannt wurde.

Was bedeutet das Urteil für Sie?

Als Vermieter können Sie Ihre Ansprüche aus einer Mietkautionsbürgschaft auch dann durchsetzen, wenn in der Bürgschaftsurkunde fälschlicherweise Ihre Hausverwaltung als Vermieterin angegeben ist. Wichtig ist nur, dass das betreffende Mietverhältnis durch Angaben wie Mietername, Adresse und Kautionshöhe eindeutig identifizierbar ist. Wenn Sie als Mieter eine Bürgschaft stellen, achten Sie besonders darauf, dass die Angaben zum Mietobjekt korrekt sind – die genaue Bezeichnung des Vermieters ist hingegen weniger entscheidend.


Benötigen Sie Hilfe?

Bei Unsicherheiten rund um Mietkautionsbürgschaften unterstützen wir Sie mit fundierter rechtlicher Expertise. Ob als Vermieter mit Fragen zur Durchsetzbarkeit oder als Mieter bei der korrekten Ausgestaltung – unsere Anwälte analysieren Ihre individuelle Situation und entwickeln passgenaue Lösungen. Durch unsere langjährige Erfahrung im Mietrecht wissen wir, worauf es bei der rechtssicheren Gestaltung von Kautionsbürgschaften ankommt. ✅ Fordern Sie unsere Ersteinschätzung an!


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche rechtlichen Konsequenzen hat eine falsche Vermieterbezeichnung in der Bürgschaftsurkunde?

Eine falsche Vermieterbezeichnung in der Bürgschaftsurkunde führt nicht automatisch zur Unwirksamkeit der Bürgschaft. Der Umfang der Bürgschaft muss lediglich bestimmbar sein und sich in Zweifelsfällen durch Auslegung ermitteln lassen.

Auslegung der Bürgschaftserklärung

Bei der Beurteilung der Wirksamkeit kommt es auf den erkennbaren wirtschaftlichen Zweck und die Bestimmbarkeit der Hauptforderung an. Eine Bürgschaftserklärung ist auch dann wirksam, wenn nicht alle Ansprüche im Einzelnen aufgeführt sind.

Bedeutung der Formvorschriften

Die Bürgschaft wird durch eine schriftliche Erteilung der Bürgschaftserklärung rechtmäßig. Dabei ist entscheidend, dass die wesentlichen Merkmale der Bürgschaft erkennbar sind:

  • Die Identität des Hauptschuldners (Mieters)
  • Der abzusichernde Mietvertrag
  • Der Umfang der Bürgschaft

Schutz des Bürgschaftszwecks

Die Rechtsprechung legt bei der Beurteilung von Formfehlern den Fokus auf den Sicherungszweck der Bürgschaft. Eine Bürgschaft ist vom Bestand der Hauptforderung abhängig. Solange die zugrundeliegende Hauptschuld aus dem Mietvertrag eindeutig identifizierbar ist, schadet eine fehlerhafte Vermieterbezeichnung nicht.

Korrekturmöglichkeiten

Wird ein Fehler in der Vermieterbezeichnung festgestellt, kann dieser durch Auslegung korrigiert werden. Der Bürge kann sich später nicht auf eine vermeintliche Unwissenheit berufen, wenn er die Bürgschaftserklärung unterschrieben hat.


zurück

Wie können Vermieter ihre Ansprüche aus einer Mietkautionsbürgschaft durchsetzen?

Die Durchsetzung von Ansprüchen aus einer Mietbürgschaft erfordert ein systematisches Vorgehen. Bei einer Mietbürgschaft handelt es sich um ein akzessorisches Sicherungsmittel, dessen Bestand und Umfang von der Hauptforderung gegen den Mieter abhängt.

Voraussetzungen der Inanspruchnahme

Vor der Inanspruchnahme des Bürgen müssen Vermieter mehrere Aspekte prüfen:

Die Hauptforderung gegen den Mieter muss bestehen und durchsetzbar sein. Der Bürge kann alle Einreden geltend machen, die auch dem Mieter zustehen.

Die Haftung des Bürgen ist in der Regel auf maximal drei Nettokaltmieten beschränkt. Bei zusätzlichen Sicherheiten wie einer Barkaution reduziert sich dieser Betrag entsprechend.

Formale Durchsetzung

Für die Geltendmachung der Ansprüche sind folgende Dokumente erforderlich:

  • Bürgschaftsurkunde im Original
  • Mietvertrag in Kopie
  • Wohnungsübergabeprotokoll
  • Bei Mietrückständen: Zahlungsaufforderung an den Mieter
  • Bei Schäden: Kostennachweise oder Kostenvoranschläge

Wichtige Fristen und Besonderheiten

Schadensersatzansprüche wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache verjähren in sechs Monaten nach Rückgabe der Mietsache.

Bei einer Bürgschaft auf erstes Anfordern muss der Mieter innerhalb einer meist zweiwöchigen Frist nachweisen, dass kein Schadensfall vorliegt. Andernfalls erfolgt die Auszahlung an den Vermieter.

Die Inanspruchnahme der Bürgschaft ist normalerweise erst nach Beendigung des Mietverhältnisses möglich. Eine Ausnahme besteht nur bei gerichtlich festgestellten Forderungen während der Mietzeit.


zurück

Was müssen Vermieter bei der Annahme einer Mietkautionsbürgschaft beachten?

Eine Mietkautionsbürgschaft stellt eine Alternative zur klassischen Barkaution dar. Als Vermieter müssen Sie bei der Annahme mehrere wichtige Aspekte prüfen und beachten.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Bürgschaft unterliegt den gleichen gesetzlichen Beschränkungen wie die Barkaution. Die maximale Höhe darf drei Nettokaltmieten nicht übersteigen. Bei der Kombination verschiedener Sicherheiten wie Bürgschaft und Barkaution gilt diese Grenze für die Gesamtsumme der Sicherheiten.

Formelle Anforderungen

Die Bürgschaftserklärung muss schriftlich erfolgen und eindeutige Angaben zum Mietverhältnis sowie zur Kautionshöhe enthalten. Der Bürgschaftsvertrag basiert auf den §§ 765 bis 778 BGB und verpflichtet den Bürgen, für die Verbindlichkeiten des Mieters einzustehen.

Prüfung der Bürgschaftsurkunde

Bei der Annahme einer Bürgschaftsurkunde sollten Sie folgende Punkte kontrollieren:

  • Die Identität und Bonität des Bürgen muss sorgfältig geprüft werden
  • Die Bürgschaftsurkunde muss im Original vorliegen
  • Der Sicherungszweck muss klar definiert sein, insbesondere die Absicherung von Mietausfällen und möglichen Schäden
  • Die Höhe der Bürgschaft muss exakt beziffert sein

Besonderheiten bei der Verwaltung

Anders als bei der Barkaution müssen Sie als Vermieter keine separate Kontoführung oder Verzinsung gewährleisten. Die Bürgschaftsurkunde ist jedoch sorgfältig aufzubewahren. Bei Beendigung des Mietverhältnisses muss die Urkunde an den Bürgen zurückgegeben werden, sofern keine Ansprüche mehr bestehen.


zurück

Welche Rolle spielt die Hausverwaltung bei Mietkautionsbürgschaften?

Die Hausverwaltung agiert als Stellvertreter des Vermieters und übernimmt die administrative Abwicklung der Mietkautionsbürgschaft. Als Verwalterin der Immobilie ist sie befugt, die Bürgschaftsurkunde entgegenzunehmen und zu verwahren.

Befugnisse und Pflichten

Die Hausverwaltung muss wie der Vermieter die gesetzlichen Bestimmungen nach §551 BGB einhalten. Sie darf maximal eine Bürgschaft in Höhe von drei Nettokaltmieten akzeptieren und muss die Bürgschaftsurkunde sorgfältig verwahren.

Verwaltung der Bürgschaft

Im Schadensfall kann die Hausverwaltung im Namen des Vermieters die Bürgschaft in Anspruch nehmen. Die Auszahlung der Bürgschaftssumme erfolgt dabei direkt an den Vermieter oder die bevollmächtigte Hausverwaltung, wenn berechtigte Forderungen aus dem Mietverhältnis bestehen.

Dokumentation und Abwicklung

Die Hausverwaltung ist für die korrekte Dokumentation verantwortlich. Sie muss die Bürgschaftsurkunde bei Mietende zurückgeben und eine Haftungsfreistellungserklärung ausstellen, wenn keine Ansprüche mehr bestehen. Bei der Geltendmachung von Ansprüchen muss sie diese konkret beziffern und nachweisen können.


zurück

Wie unterscheiden sich die Rechte von Eigentümer und Verwalter bei Mietkautionsbürgschaften?

Bei Mietkautionsbürgschaften tritt der Eigentümer als Gläubiger der Bürgschaft auf. Er ist berechtigt, im Schadensfall die Bürgschaftssumme einzufordern und muss dafür seine Ansprüche bei der Bürgschaftsgesellschaft geltend machen.

Befugnisse des Eigentümers

Der Eigentümer hat das grundlegende Recht, die Form der Mietsicherheit festzulegen. Er kann eine Mietkautionsbürgschaft ablehnen und stattdessen auf einer Barkaution oder anderen Sicherheitsform bestehen. Als Gläubiger erhält er die Bürgschaftsurkunde als Sicherheit und kann diese im Bedarfsfall zur Durchsetzung seiner Ansprüche nutzen.

Position des Verwalters

Der Verwalter handelt als Vertreter des Eigentümers und kann nur im Rahmen seiner Verwaltervollmacht über die Annahme einer Mietkautionsbürgschaft entscheiden. Seine Rechte sind dabei von der konkreten Verwaltungsvereinbarung mit dem Eigentümer abhängig.

Praktische Handhabung

Bei der Geltendmachung von Ansprüchen muss der berechtigte Gläubiger – also in der Regel der Eigentümer – einen förmlichen Antrag bei der Bürgschaftsgesellschaft stellen. Die Auszahlung erfolgt je nach Bürgschaftsart entweder:

  • sofort bei Bürgschaften auf erstes Anfordern
  • nach Prüfung der Rechtmäßigkeit bei regulären Bürgschaften

Der administrative Aufwand ist dabei höher als bei einer Barkaution, bietet aber durch die Einbindung der Bürgschaftsgesellschaft zusätzliche Sicherheit für alle Beteiligten.


zurück


Bitte beachten Sie, dass die Beantwortung der FAQ Fragen keine individuelle Rechtsberatung ersetzen kann. Haben Sie konkrete Fragen oder Anliegen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir beraten Sie gerne.


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

Mietkautionsbürgschaft

Eine besondere Form der Mietsicherheit, bei der sich ein Dritter (meist eine Bank oder Versicherung) verpflichtet, für die Mietkaution des Mieters zu haften. Anders als bei einer Barkaution muss der Mieter das Geld nicht direkt hinterlegen. Der Bürge garantiert dem Vermieter, im Bedarfsfall bis zur vereinbarten Höhe für Ansprüche aus dem Mietverhältnis einzustehen. Dies ist in §§ 232, 765 BGB geregelt. Beispiel: Eine Versicherung bürgt für 3 Monatsmieten (5.000 €) und zahlt diese bei Mietschäden an den Vermieter.


Zurück

Avalauftrag

Ein Auftrag zur Übernahme einer Bürgschaft oder Garantie durch eine Bank oder Versicherung. Der Auftraggeber (hier: Mieter) beauftragt damit den Bürgen, eine Bürgschaftserklärung zugunsten des Begünstigten (hier: Vermieter) auszustellen. Rechtlich basiert dies auf § 765 BGB. Beispiel: Ein Mieter beauftragt seine Bank, eine Mietbürgschaft über 10.000 € für seinen neuen Gewerbemietvertrag zu übernehmen.


Zurück

Bürge

Eine Person oder Institution, die sich rechtsverbindlich verpflichtet, für die Verbindlichkeiten eines anderen (Hauptschuldner) einzustehen. Der Bürge haftet dem Gläubiger gegenüber zusätzlich zum Hauptschuldner für dessen Verpflichtungen gemäß § 765 BGB. Bei Zahlungsausfall des Hauptschuldners muss der Bürge die Schuld begleichen. Beispiel: Eine Bank bürgt als Bürge für die Mietkaution eines Mieters und muss bei dessen Zahlungsausfall an den Vermieter zahlen.


Zurück

Bürgschaftsurkunde

Das schriftliche Dokument, das die Bürgschaftserklärung enthält und die wesentlichen Bedingungen der Bürgschaft festlegt. Sie muss nach § 766 BGB schriftlich erfolgen und den Bürgschaftsbetrag, Hauptschuldner, Gläubiger sowie den gesicherten Anspruch benennen. Die Urkunde ist der Nachweis für den Bestand der Bürgschaft. Beispiel: Eine Versicherung stellt eine Bürgschaftsurkunde aus, die eine Mietsicherheit von 5.000 € für ein bestimmtes Mietobjekt garantiert.


Zurück

Gläubiger

Die Person oder Institution, die einen rechtlichen Anspruch auf eine Leistung hat. Im Mietrecht ist dies typischerweise der Vermieter, der Anspruch auf Mietzahlung oder Schadensersatz hat. Der Gläubiger kann seine Forderung sowohl gegenüber dem Hauptschuldner als auch dem Bürgen geltend machen (§§ 241, 765 BGB). Beispiel: Ein Vermieter als Gläubiger kann bei Mietschäden die Zahlung vom Mieter oder direkt von der bürgenden Bank verlangen.

Zurück


Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 765 BGB (Bürgschaft): Diese Vorschrift regelt die rechtlichen Grundlagen der Bürgschaft in Deutschland. Sie legt fest, dass der Bürge für die Verpflichtungen des Hauptschuldners einsteht und enthält Details zu den Bedingungen, unter denen eine Bürgschaft wirksam wird oder endet. Im vorliegenden Fall spielt die Bürgschaftsverpflichtung der Beklagten eine zentrale Rolle, da die Kläger Ansprüche auf Rückzahlung der von der Beklagten übernommenen Bürgschaften geltend machen.
  • § 346 BGB (Rückgewährschuldverhältnis): Diese Norm beschreibt die Pflichten der Parteien bei einem Rückgewährschuldverhältnis, insbesondere im Hinblick auf die Rückgabe empfangener Leistungen und eine mögliche Rückabwicklung. Der Zusammenhang zu diesem Fall liegt darin, dass die Kläger die Rückgabe der Bürgschaftsurkunden verlangen, was im Rahmen des Rückgewährschuldverhältnisses rechtlich gefordert werden kann.
  • § 286 BGB (Verzug des Schuldners): Dieser Paragraph regelt den Verzug des Schuldners und die entsprechenden rechtlichen Folgen. Ein Schuldner gerät in Verzug, wenn er auf eine Mahnung hin nicht leistet. Im Fall ist die Beklagte seit dem 19.01.2023 in Annahmeverzug bezüglich der Rückgabe der Bürgschaftsurkunden, was die Kläger berechtigt, Zinsen auf die offenen Beträge zu fordern.
  • § 288 BGB (Zinsen bei Verzug): Diese Vorschrift regelt die Höhe der Verzugszinsen, die ein Gläubiger im Falle eines Zahlungsverzugs verlangen kann. Die Kläger machen Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz geltend, was auf die Regelungen in § 288 BGB zurückgeht und ihnen zusteht, da die Beklagte in Verzug ist.
  • § 300 BGB (Fälligkeit): Dieser Paragraph beschreibt, wann eine Forderung fällig ist, und erklärt, dass die Fälligkeit in der Regel mit der Entstehung des Anspruchs einhergeht. In diesem Fall sind die Ansprüche der Kläger ab dem 20.06.2020 fällig geworden, was für die Berechnung der Zinsen entscheidend ist, da die Forderungen erst ab diesem Zeitpunkt verzinst werden können.

Weitere Beiträge zum Thema

  • Mietkautionsbürgschaft auf erstes Anfordern
    In diesem Artikel wird ein Fall behandelt, in dem die Klägerin eine selbstschuldnerische Bankbürgschaft als Mietsicherheit stellte, die Zahlung auf erste Anforderung vorsah. Nach Beendigung des Mietverhältnisses forderte die Vermieterin die Bürgschaft ein, was zur Belastung des Kontos der Klägerin führte. Die Klägerin erhob daraufhin Klage auf Rückzahlung der in Anspruch genommenen Bürgschaft. Das Gericht prüfte die Wirksamkeit der Bürgschaftsklauseln und die Berechtigung der Inanspruchnahme. → → Rechtsfragen zu Mietkautionsbürgschaften
  • Wirksamkeit von AGB einer Mietkautionsbürgschaft
    Der Artikel thematisiert die rechtliche Bewertung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in Mietkautionsbürgschaften. Im konkreten Fall wurde die Klägerin als Bürgin in Anspruch genommen und forderte Regress vom Mieter. Das Gericht prüfte die Wirksamkeit der in den AGB enthaltenen Klauseln, insbesondere hinsichtlich Einreden- und Einwendungsverzicht, und entschied über die Zulässigkeit dieser Regelungen. → → AGB-Rechtslage bei Mietkautionsbürgschaften
  • Verjährung Vermieteransprüche bei Inanspruchnahme Mietkautionsbürgschaft
    Hier wird ein Fall dargestellt, in dem der Vermieter nach Beendigung des Mietverhältnisses die Mietkautionsbürgschaft wegen behaupteter Schäden in Anspruch nahm. Die Mieter klagten auf Rückzahlung der Kaution und erhoben die Einrede der Verjährung. Das Gericht setzte sich mit der Frage auseinander, ob die geltend gemachten Schadensersatzansprüche des Vermieters verjährt waren und ob die Inanspruchnahme der Bürgschaft rechtmäßig erfolgte. → → Verjährung von Vermieteransprüchen verstehen
  • Mietkaution – drohende Inanspruchnahme durch Vermieter – Unterlassungsanspruch
    Der Artikel behandelt die Frage, ob ein Mieter einen Unterlassungsanspruch gegen den Vermieter hat, der droht, die Mietkaution wegen streitiger Forderungen in Anspruch zu nehmen. Das Gericht entschied, dass der Vermieter die Kaution nur für anerkannte oder rechtskräftig festgestellte Forderungen verwenden darf und der Mieter einen Unterlassungsanspruch hat, wenn der Vermieter dies missachtet. → → Schutz des Mieters vor rechtswidriger Kautionsinhaftnahme

Das vorliegende Urteil

OLG Frankfurt – Az.: 3 U 129/23 – Urteil vom 20.12.2023


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Mietrecht & WEG-Recht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Mietrecht und Wohneigentumsrecht. Vom Mietvertrag über Mietminderung bis hin zur Mietvertragskündigung.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Rechtstipps aus dem Mietrecht

Urteile aus dem Mietrecht

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!