Skip to content
Menü

Einzimmerwohnung kann untervermietet werden – BGH Urteil

Auch Wohnungen mit nur einem Zimmer können untervermietet werden – BGH verpflichtet Vermieter auf Zustimmung

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat ein wegweisendes Urteil (Az.: VIII ZR 109/22 vom 13.09.2023) gefällt, das die Rechte von Mietern, insbesondere von Einzimmerwohnungen, stärkt. Dieses Urteil hat nicht nur rechtliche, sondern auch soziale und wirtschaftliche Auswirkungen. In einer Zeit, in der Wohnraum in vielen Städten knapp und teuer ist, bietet die Möglichkeit der Untervermietung eine potenzielle Lösung für viele Mieter, die vorübergehend abwesend sind oder aus anderen Gründen einen Teil ihres Wohnraums nicht nutzen können.

Das Wichtigste in Kürze


  • BGH-Urteil stärkt Rechte von Mietern von Einzimmerwohnungen: Untervermietung eines Teils der Wohnung ist erlaubt.
  • Hintergrund: Berliner Mieter wollte Einzimmerwohnung für befristeten Zeitraum untervermieten; Vermieter lehnte ab.
  • Rechtliche Auseinandersetzung: Amtsgericht wies Klage des Mieters ab, Landgericht Berlin gab Mieter Recht, BGH bestätigte Urteil des Landgerichts.
  • § 553 Abs. 1 BGB: Mieter darf Teil des Wohnraums untervermieten, solange er Gewahrsam an den Räumlichkeiten nicht vollständig aufgibt.
  • Interpretation: Auch bei Einzimmerwohnungen kann von einem „Teil des Wohnraums“ gesprochen werden.
  • Auswirkungen des Urteils: Stärkung der Rechte von Mietern von Einzimmerwohnungen, neue Möglichkeiten für temporäre Untervermietung.
  • Reaktionen: Gemischte Meinungen in der Immobilien- und Rechtsbranche; einige Vermieter befürchten mehr Konflikte.

Kurzer Überblick über den Fall und die beteiligten Parteien

Untervermietung von Einzimmerwohnungen
(Symbolfoto: orig. l i g h t p o e t /Shutterstock.com)

Der Fall, der zu diesem Urteil führte, betraf einen Berliner Mieter, der seine Einzimmerwohnung für einen befristeten Zeitraum untervermieten wollte. Der Vermieter lehnte dieses Gesuch ab, was zu einer rechtlichen Auseinandersetzung führte. Das Urteil des BGH in diesem Fall hat nicht nur den betroffenen Mieter, sondern auch viele andere in ähnlichen Situationen beeinflusst. Es hat auch die Art und Weise verändert, wie Vermieter und Mieter ihre Rechte und Pflichten in Bezug auf die Untervermietung betrachten.

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den Einzelheiten dieses Falles, den rechtlichen Grundlagen und den Auswirkungen des Urteils auf den Mietmarkt beschäftigen. Es wird auch untersucht, wie dieses Urteil in den Kontext der aktuellen Wohnungsmarktsituation in Deutschland passt und welche langfristigen Auswirkungen es haben könnte.

Der Fall im Detail

In Berlins lebhaftem Mietmarkt trifft eine Entscheidung eines Mieters auf Widerstand. Sein Vorhaben, einen Wohnraum teilweise zu vermieten, führt zu rechtlichen Auseinandersetzungen, die bis zu den höchsten Gerichtsinstanzen reichen. Hier werden die Hintergründe, der Verlauf und die Auswirkungen dieses prägenden Falles beleuchtet.

Die Situation des Berliner Mieters

In der pulsierenden Hauptstadt Berlin fand sich ein Mieter in einer Einzimmerwohnung wieder, der aufgrund beruflicher Verpflichtungen für einen Zeitraum von fünfeinhalb Monaten ins Ausland ziehen musste. Um finanzielle Belastungen zu vermeiden und den Wohnraum nicht ungenutzt zu lassen, kam ihm die Idee, einen Teil seiner Wohnung unterzuvermieten. Er hatte sogar bereits einen potenziellen Untermieter im Blick, der Interesse an der kurzfristigen Anmietung zeigte.

Die Reaktion des Vermieters und die daraus resultierende Klage

Trotz der scheinbar klaren Vorteile für beide Parteien und der vorübergehenden Natur der Untervermietung war der Vermieter nicht einverstanden. Er verweigerte die Zustimmung zur Untervermietung, was den Mieter in eine schwierige Lage brachte. Angesichts der Ablehnung und der rechtlichen Unsicherheit, ob er das Recht zur Untervermietung hatte, entschied sich der Mieter, rechtliche Schritte einzuleiten und den Fall vor Gericht zu bringen.

Die Entscheidungen der verschiedenen Gerichtsinstanzen

Der Rechtsweg begann beim Amtsgericht Mitte (Az.: 7 C 149/21) , welches die Klage des Mieters abwies. Dies war ein Rückschlag, doch der Mieter ließ sich nicht entmutigen und ging in Berufung. Das Landgericht Berlin sah den Fall anders und gab dem Mieter Recht (Az.: 67 S 7/22 vom 07.04.2022), was den Vermieter veranlasste, Revision beim Bundesgerichtshof einzulegen. Der BGH, als höchstes Zivilgericht in Deutschland, bestätigte schließlich das Urteil des Landgerichts und stellte klar, dass auch Mieter von Einzimmerwohnungen das Recht haben, einen Teil ihrer Wohnung unterzuvermieten.

➨ Untervermietung Ihrer Einzimmerwohnung: Ihr Recht, unsere Expertise!

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, einen Teil Ihrer Einzimmerwohnung unterzuvermieten, aber Ihr Vermieter hat die Zustimmung verweigert? Sie sind nicht allein. Das jüngste BGH-Urteil bestätigt das Recht von Mietern von Einzimmerwohnungen, Teile ihrer Wohnung unterzuvermieten. Wenn Sie Unterstützung oder Klarheit in dieser Angelegenheit suchen, sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten eine erste Einschätzung Ihrer Situation und beraten Sie anschließend umfassend zu Ihren Rechten und Möglichkeiten. Zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir stehen an Ihrer Seite.

✉ jetzt anfragen!

§ 553 Abs. 1 BGB: Ein tieferer Einblick

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Untervermietung von Wohnraum in Deutschland sind klar definiert, werfen jedoch in der Praxis oft Fragen auf. Insbesondere der § 553 Abs. 1 BGB, der die Gebrauchsüberlassung an Dritte regelt, ist hierbei von zentraler Bedeutung. Doch wie interpretiert man diesen Paragraphen, insbesondere wenn es um Einzimmerwohnungen geht? Und welche Rolle spielt der Gewahrsam des Mieters in diesem Kontext? Im Folgenden wird ein tieferer Einblick in diese Materie geboten.

Die Bedeutung und der Anwendungsbereich des § 553 Abs. 1 BGB

Der § 553 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) regelt die Gebrauchsüberlassung an Dritte, insbesondere die Untervermietung. Dieser Paragraph ist von zentraler Bedeutung, wenn es um die Rechte von Mietern geht, die einen Teil ihrer Wohnung untervermieten möchten. Er besagt, dass der Mieter von seinem Vermieter die Erlaubnis zur Untervermietung verlangen kann, sofern er ein berechtigtes Interesse daran hat.

Die Interpretation des „Teils des Wohnraums“ im Kontext von Einzimmerwohnungen

Eine der zentralen Fragen in Bezug auf den § 553 Abs. 1 BGB ist die Interpretation des Begriffs „Teil des Wohnraums“. Was genau bedeutet das, insbesondere im Kontext von Einzimmerwohnungen? Der BGH hat klargestellt, dass auch bei einer Einzimmerwohnung von einem „Teil des Wohnraums“ gesprochen werden kann. Dies bedeutet, dass selbst wenn die Wohnung nur aus einem Raum besteht, ein Teil davon an Dritte untervermietet werden kann, solange der Mieter den Gewahrsam an den Räumlichkeiten nicht vollständig aufgibt.

Die Relevanz des Gewahrsams und der Nutzung durch den Mieter

Ein weiterer wichtiger Aspekt des § 553 Abs. 1 BGB ist die Frage des Gewahrsams. Der Mieter muss nicht den gesamten Wohnraum nutzen, um das Recht zur Untervermietung zu haben. Es reicht aus, wenn er einen Teil des Wohnraums weiterhin nutzt. Der BGH hat in seiner Entscheidung betont, dass es nicht darauf ankommt, wie groß dieser Teil ist oder wie er genutzt wird. Entscheidend ist, dass der Mieter den Gewahrsam an den Räumlichkeiten nicht vollständig aufgibt. Dies kann beispielsweise durch das Aufbewahren persönlicher Gegenstände in bestimmten Bereichen der Wohnung oder durch das Behalten eines Wohnungsschlüssels nachgewiesen werden. Im konkreten Fall wollte der Berliner Mieter einen Quadratmeter als Abstellfläche sowie Schrank und Kommode für eigene Zwecke beanspruchen.

Die Auswirkungen des Urteils

Das Urteil des BGH zur Untervermietung von Einzimmerwohnungen hat in der juristischen und Immobilienwelt für Diskussionen gesorgt. Während es die Rechte der Mieter stärkt, sehen sich Vermieter mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Doch wie wird diese Entscheidung in der Praxis umgesetzt und wie steht sie im Vergleich zu früheren Urteilen? Im Folgenden wird ein tieferer Einblick in die Auswirkungen und Reaktionen auf dieses richtungsweisende Urteil gegeben.

Die Bedeutung für Mieter von Einzimmerwohnungen

Das Urteil des BGH hat weitreichende Auswirkungen für Mieter von Einzimmerwohnungen. Es bestätigt, dass auch sie das Recht haben, einen Teil ihrer Wohnung unterzuvermieten, solange sie den Gewahrsam an den Räumlichkeiten nicht vollständig aufgeben. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Mieter, die beispielsweise für einen begrenzten Zeitraum ins Ausland gehen oder aus anderen Gründen einen Teil ihrer Wohnung untervermieten möchten. Es stärkt ihre Position gegenüber Vermietern, die eine Untervermietung ablehnen könnten.

Die Reaktionen und Meinungen von Vermietern und Rechtsexperten

Das Urteil hat in der Immobilien- und Rechtsbranche für Aufsehen gesorgt. Während viele Rechtsexperten die Entscheidung des BGH begrüßen und sie als Stärkung der Rechte von Mietern sehen, gibt es auch kritische Stimmen. Einige Vermieter befürchten, dass das Urteil zu mehr Konflikten führen könnte, insbesondere wenn es um die Untervermietung von Einzimmerwohnungen geht. Sie argumentieren, dass es schwierig sein könnte, den genauen „Teil des Wohnraums“ zu bestimmen, der untervermietet wird, und wer die Kontrolle über diesen Teil hat.

Vergleich mit ähnlichen Fällen und früheren Entscheidungen

Die Entscheidung des BGH steht im Einklang mit früheren Urteilen zu ähnlichen Fällen. In der Vergangenheit hat der BGH bereits mehrfach betont, dass Mieter das Recht haben, einen Teil ihrer Wohnung unterzuvermieten, solange sie den Gewahrsam an den Räumlichkeiten nicht vollständig aufgeben. Das aktuelle Urteil bestätigt diese Rechtsprechung und präzisiert sie im Kontext von Einzimmerwohnungen. Es sende ein klares Signal an Vermieter und Mieter und gibt beiden Parteien mehr Rechtssicherheit.

Fazit

Das Urteil des BGH hat das Potenzial, den Mietmarkt nachhaltig zu beeinflussen. Mieter von Einzimmerwohnungen können nun mit größerer Sicherheit Teile ihrer Wohnungen untervermieten, was zu einer erhöhten Flexibilität in Bezug auf Wohnraumnutzung führt. Dies könnte den Mietmarkt in städtischen Gebieten, in denen Einzimmerwohnungen besonders beliebt sind, dynamischer gestalten. Vermieter müssen sich dieser neuen Realität anpassen und ihre Mietverträge entsprechend überarbeiten.

Für Mieter ist es ratsam, sich vor einer geplanten Untervermietung gründlich über ihre Rechte und Pflichten zu informieren. Es ist wichtig, den Vermieter rechtzeitig über die Absichtzur Untervermietung zu informieren und um Zustimmung zu bitten. Vermieter sollten ihrerseits die Anfragen zur Untervermietung sorgfältig prüfen und nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes ablehnen. Eine transparente Kommunikation zwischen beiden Parteien kann viele potenzielle Konflikte vermeiden.

Das Urteil setzt einen Präzedenzfall für zukünftige Fälle, die sich mit der Untervermietung von Einzimmerwohnungen befassen. Es stärkt die Rechte der Mieter und gibt klare Richtlinien für die Interpretation des § 553 Abs. 1 BGB. Zukünftige Gerichtsentscheidungen werden wahrscheinlich auf diesem Urteil aufbauen, und es könnte als Referenz in ähnlichen Fällen dienen. Es unterstreicht die Notwendigkeit, das Mietrecht im Einklang mit den sich ändernden Wohnbedürfnissen der Bevölkerung zu interpretieren.

FAQs

  • Was bedeutet das Urteil für Mieter von Einzimmerwohnungen? Das Urteil des BGH stellt klar, dass Mieter von Einzimmerwohnungen das Recht haben, einen Teil ihrer Wohnung unterzuvermieten. Dies bedeutet, dass sie, genau wie Mieter von Mehrzimmerwohnungen, einen Anspruch auf Zustimmung zur Untervermietung eines Teils des Wohnraums haben, solange sie den Gewahrsam an den Räumlichkeiten nicht vollständig aufgeben.
  • Welche Kriterien müssen für eine Untervermietung erfüllt sein? Für eine zulässige Untervermietung muss der Mieter den Gewahrsam an den Räumlichkeiten nicht vollständig aufgeben. Dies kann beispielsweise durch das Zurücklassen persönlicher Gegenstände oder das Behalten eines Wohnungsschlüssels gewährleistet werden. Es ist nicht erforderlich, dass ein signifikanter Teil der Wohnung beim Mieter verbleibt.
  • Wie interpretiert der BGH den „Teil des Wohnraums“ in Bezug auf Einzimmerwohnungen? Der BGH hat klargestellt, dass der Begriff „Teil des Wohnraums“ auch Wohnungen umfasst, die nur aus einem Raum bestehen. Dies bedeutet, dass auch bei Einzimmerwohnungen eine Untervermietung eines Teils des Wohnraums möglich ist, solange der Mieter den Gewahrsam an den Räumlichkeiten nicht vollständig aufgibt.
  • Welche Rechte haben Vermieter in Bezug auf die Untervermietung? Vermieter können die Zustimmung zur Untervermietung nur aus wichtigem Grund verweigern. Als wichtige Gründe gelten beispielsweise Bedenken gegen die Person des Untermieters, eine drohende Überbelegung der Wohnung oder eine Unzumutbarkeit für den Vermieter. Das Urteil des BGH betont jedoch, dass Einzimmerwohnungen nicht per se von der Untervermietung ausgeschlossen sind.

Erklärung wichtiger verwendeter Bergriffe

Im Mietrecht gibt es Begriffe, die auf den ersten Blick einfach erscheinen, jedoch eine tiefe juristische Bedeutung haben. Zwei solcher Begriffe sind „Gewahrsam“ und „berechtigtes Interesse“. Beide spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Rechte und Pflichten eines Mieters im Kontext der Untervermietung zu verstehen. Während der Gewahrsam die tatsächliche Kontrolle über eine Sache beschreibt, bezieht sich das berechtigte Interesse auf die Gründe, die einen Mieter dazu veranlassen können, einen Teil seiner Wohnung unterzuvermieten.

Gewahrsam

Der Begriff „Gewahrsam“ bezeichnet im juristischen Sinne die tatsächliche Sachherrschaft einer Person über eine Sache, die von einem entsprechenden Willen getragen wird. Es handelt sich also um eine Kombination aus tatsächlicher Kontrolle und dem Willen, diese Kontrolle auszuüben. Im Alltag kann man sich Gewahrsam wie den Besitz oder die Kontrolle über eine Sache vorstellen, beispielsweise wenn man einen Gegenstand in der Hand hält oder in seiner Tasche trägt.

Im Kontext der Untervermietung und insbesondere im Zusammenhang mit dem besprochenen BGH-Urteil ist der Begriff „Gewahrsam“ von zentraler Bedeutung. Wenn ein Mieter beabsichtigt, einen Teil seiner Wohnung unterzuvermieten, darf er den Gewahrsam über den Wohnraum nicht vollständig aufgeben. Das bedeutet, dass er immer noch eine gewisse Kontrolle oder Sachherrschaft über den Wohnraum haben muss. Dies kann beispielsweise dadurch gezeigt werden, dass er persönliche Gegenstände in der Wohnung aufbewahrt oder einen Schlüssel zur Wohnung behält.

Die Frage des Gewahrsams ist entscheidend, um festzustellen, ob eine Untervermietung im Einklang mit dem Gesetz steht. Wenn ein Mieter den Gewahrsam vollständig aufgibt, könnte dies als eine unzulässige Überlassung des gesamten Wohnraums an Dritte gewertet werden. Daher ist es wichtig, dass Mieter, die einen Teil ihrer Wohnung untervermieten möchten, sicherstellen, dass sie den Gewahrsam über den Wohnraum nicht vollständig verlieren.

Ein interessanter Aspekt, der in diesem Zusammenhang ebenfalls erwähnt werden könnte, ist die Unterscheidung zwischen „Gewahrsam“ und „Besitz“. Während Gewahrsam die tatsächliche Kontrolle über eine Sache beschreibt, bezieht sich Besitz auf das Recht, über eine Sache zu verfügen. Ein Mieter kann beispielsweise Besitzer einer Wohnung sein, ohne den Gewahrsam darüber zu haben, wenn er die Wohnung vollständig an einen Dritten überlässt.

Berechtigtes Interesse:

Der Begriff „berechtigtes Interesse“ im Kontext der Untervermietung bezieht sich auf einen validen, nachvollziehbaren Grund, den ein Mieter vorbringen kann, um einen Teil oder die gesamte Wohnung unterzuvermieten. Es handelt sich dabei nicht um eine willkürliche oder beiläufige Entscheidung des Mieters, sondern um eine begründete Notwendigkeit oder einen triftigen Grund.

Gemäß § 553 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) hat ein Mieter das Recht, von seinem Vermieter die Erlaubnis zur Untervermietung eines Teils des Wohnraums zu verlangen, wenn er ein berechtigtes Interesse daran hat. Dieses berechtigte Interesse muss nach Abschluss des Mietvertrags entstanden sein.

Beispiele für ein berechtigtes Interesse:

  1. Berufliche Gründe: Ein Mieter muss beispielsweise aufgrund einer beruflichen Versetzung oder eines befristeten Arbeitsverhältnisses für einen bestimmten Zeitraum in eine andere Stadt oder ins Ausland ziehen.
  2. Studium oder Weiterbildung: Ein Mieter nimmt an einem Austauschprogramm teil oder absolviert ein Semester im Ausland.
  3. Persönliche und familiäre Gründe: Ein längerer Krankenhausaufenthalt, die Pflege eines Angehörigen in einer anderen Stadt oder eine vorübergehende Trennung von Lebenspartnern könnten Gründe sein, die eine Untervermietung rechtfertigen.
  4. Wirtschaftliche Gründe: Bei finanziellen Schwierigkeiten könnte die Untervermietung eines Teils der Wohnung helfen, die Mietkosten zu decken.

Es ist wichtig zu betonen, dass das Vorliegen eines berechtigten Interesses allein nicht ausreicht. Der Mieter muss dieses Interesse auch gegenüber dem Vermieter nachweisen können. Zudem hat der Vermieter das Recht, die Untervermietung abzulehnen, wenn er selbst ein berechtigtes Interesse an der Ablehnung hat, beispielsweise wenn der potenzielle Untermieter als unzuverlässig bekannt ist oder wenn durch die Untervermietung eine Überbelegung der Wohnung entstehen würde.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Mietrecht & WEG-Recht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Mietrecht und Wohneigentumsrecht. Vom Mietvertrag über Mietminderung bis hin zur Mietvertragskündigung.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Rechtstipps aus dem Mietrecht

Urteile aus dem Mietrecht

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!