Skip to content
Menü

WEG – eigenmächtig außen angebrachtes Klimagerät – Rückbaupflicht

AG München – Az.: 484 C 17510/18 WEG – Urteil vom 26.03.2019

I. Das Versäumnisurteil des Amtsgerichts München vom 29.10.2018 in Form des Berichtigungsbeschlusses vom 05.12.2018 bleibt aufrechterhalten.

II. Die Beklagten tragen die weiteren Kosten des Rechtsstreits

III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 2000 €

IV. Der Streitwert wird auf 5000,00 € festgesetzt

Tatbestand

Die Beklagten und die Mitglieder der Klägerin sind die Wohnungseigentümer der Eigentumswohnanlage ….

Die Hausverwaltung hat die Firma inne.

Die Beklagten sind Bruchteilsmiteigentümer der im Aufteilungsplan mit Nr. 303 bezeichneten Erdgeschosswohnung im Gebäude ….

Am 22.5.2018 bauten die Kläger eine Klimaanlage auf ihrer Terrassenfläche, die in ihrem Sondernutzungsrecht steht, ein, ohne die Zustimmung der übrigen Miteigentümer. Beim Einsetzen der Klimaanlage wurden Leitungen durch den Fensterrahmen in den Keller verlegt. Die Klimaanlage umgibt eine Verkleidung mit weißen Holzpaletten.

In der Eigentümerversammlung vom 27.7.2018 wurde der Antrag der Kläger auf Genehmigung des Einbaus der Klimaanlage unter TOP 17. 1 mehrheitlich abgelehnt. Gegen diesen Beschluss haben die Beklagten Beschlussanfechtungsklage erhoben. Das diesbezügliche Verfahren ist unter dem Aktenzeichen 484 C 16391/18 WEG beim Amtsgericht München rechtshängig.

Unter Top 17. 2 hat die WEG die Beseitigungsansprüche der einzelnen Eigentümer hinsichtlich des Klimagerätes an sich gezogen und die Hausverwaltung wurde angewiesen die gerichtliche Durchsetzung des Beseitigungsverlangens zu beauftragen. Hinsichtlich der Einzelheiten der Beschlussfassung wird auf das Protokoll der Eigentümerversammlung vom 27.7.2018 verwiesen.

Die Beklagten haben trotz Aufforderungs- Schreiben vom 7.8.2018 weder die Klimaanlage noch die entstandenen Schäden beseitigt.

Die Klägerin hat vorprozessuale Kosten in Höhe von 492,54 € errechnet.

Zwischen den Parteien hat die Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung vom 21.09.2012 (Anlage K1) Gültigkeit. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf die … Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung vom 21.09.2012 verwiesen. In § 17 Abs. 1 der Gemeinschaftsordnung ist bestimmt, dass die Wohnung der Beklagten über ein Sondernutzungsrecht an einer Gartenfläche verfügt. In § 17 Abs. 1 ist zudem auf einen Sondernutzungsflächenplan Bezug genommen, dort mit Anlage III bezeichnet. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf Anlage K6 und K 7 (jeweils von der Beklagtenpartei vorgelegt) verwiesen. Gemäß IV erster Absatz der Gemeinschaftsordnung ist festgelegt, dass die Sondernutzungsflächen nur entsprechend ihrer Zweckbestimmung benutzt werden dürfen und bauliche Veränderungen nicht einseitig vorgenommen werden dürfen.

Die Klägerin trägt vor, dass sie in gesetzlicher Prozessstandschaft prozessführungsbefugt sei. Sie meint, dass die Installierung der Klimaanlage eine bauliche Veränderung im Sinne von § 22 Abs. 1 WEG darstelle, weil sie auch gemeinschaftliches Eigentum beschädigt habe. Die übrigen Eigentümer seien über das gemäß § 14 Nr. 1 WEG hinzunehmende Maß hinaus auch insoweit beeinträchtigt. Die Anlage beeinträchtige das optische Erscheinungsbild und die Installierung habe zu erheblicher Beschädigung von Gemeinschaftseigentum geführt, insbesondere in Gestalt von Durchdringungen der Fassade in das Wohnungsinnere. Schließlich löse der Betrieb der Anlage erhebliche Lärmbeeinträchtigungen aus.

Die Kläger haben mit Klageerhebung vom 6.9.2018 wie folgt beantragt:

I. Die Beklagten werden verurteilt, die auf der Sondernutzungsfläche mit der Nr. 303 bezeichneten Erdgeschosswohnung … installierte Klimatruhe einschließlich Einhausung und Versorgungsleitungen zu beseitigen und die Durchdringungen der Fassade wieder ordnungsgemäß zu verschließen.

II. Die Beklagten werden ferner verurteilt an die Klägerin die vorprozessualen entstandenen Kosten von 492,54 € an die Klägerin zu erstatten.

III. Die Beklagten tragen die Kosten des Rechtsstreits.

Am 23.10.2018 hat das Amtsgericht München ein Versäumnisurteil nach Klageantrag erlassen. Das Versäumnisurteil wurde den Beklagten am 31.10.2018 zugestellt.

Die Beklagten haben mit Schriftsatz vom 8.11.2018, eingegangen bei Gericht am selben Tag Einspruch gegen das Versäumnisurteil eingelegt.

Die Klägerin hat zuletzt wie folgt beantragt, Sinngemäß wie zuerkannt.

Die Beklagten beantragen, das Versäumnisurteil des Amtsgerichts München vom 29.10.2018 aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Beklagten tragen vor, dass sie ein Kleinkind haben das sehr stark unter der Hitze, die sich in den nächsten Jahren wohl noch steigen werde, leide. Eine Ausweichmöglichkeit, wie etwa während der heißen Periode zu verreisen, bestehe mit kleinen Kindern gerade nicht. Durch den Einbau werde das Gemeinschaftseigentum nicht, insbesondere keine Außenwände beschädigt. Beim Einsetzen der Klimaanlage seien lediglich Leitungen durch den Fensterrahmen in den Keller verlegt worden. Weder die Außenwand noch Außenfenster würden von der streitgegenständlichen Anlage berührt. Es haben keine Bohrungen an der Außenfassade stattgefunden und tragende Wände seien nicht beschädigt und auch nicht tangiert worden. Die Klimaanlage umgibt eine unauffällige Verkleidung mit weißen Holzpaletten und fällt auf den ersten Blick nicht auf.

Die Beklagten meinen, dass der Einbau der Klimaanlage keinerlei Genehmigung bedürfe und § 22 Abs. 1 WEG keine Anwendung finde, da die Klimaanlage nicht das gemeinschaftliche Eigentum tangiere. Es habe keine Bohrung an der Außenwand stattgefunden. Die Anlage umgebe eine unauffällige weiße Verkleidung, so dass hierin keine Beeinträchtigung der übrigen Eigentümer vorliege und es läge auch keine optische Beeinträchtigung vor, da die Veränderung nur marginal sei. Es müsse auch der Aspekt der Kindeswohlgefährdung berücksichtigt werden und eine Güterabwägung stattfinden. Darüber hinaus wäre eine Zustimmung lediglich der unmittelbar betroffenen Nachbarn erforderlich, wenn nur diese beeinträchtigt sind. Die Beklagten tragen weiterhin u.a. vor, dass in der Teilungserklärung geregelt sei, dass der Sondereigentümer die Instandhaltungskosten an den Fenstern zu tragen und Schäden an den Fenstern zu reparieren habe gem. § 5 Nr.1e) der GO. Daraus folge, dass die Beschädigung der Fenster durch die Leitungen der Klimaanlage sowieso von den Klägern auf eigene Kosten zu reparieren sei.

WEG – eigenmächtig außen angebrachtes Klimagerät - Rückbaupflicht
(Symbolfoto: Von Christian Delbert/Shutterstock.com)

Die Klägerin meint in der Replik, dass auch durch das Verlegen von Leitungen durch den Fensterrahmen in den Keller das Gemeinschaftseigentum beschädigt werde und so wären die übrigen Eigentümer nicht nur unwesentlich beeinträchtigt. Die Beklagten haben zudem vorgetragen, dass sie sich auf Abschnitt IV der Gemeinschaftsordnung berufen, denn dort sei festgelegt, dass die Sondernutzungsflächen (Gartenflächen) nur entsprechend ihrer Zweckbestimmung benutzt werden dürfen. Bauliche Veränderungen oder eine anderweitige Nutzung können nicht einseitig vorgenommen werden. Die Nutzung der Sondernutzungsfläche als Stellfläche für eine Klimaanlage in der Größe, wie sie hier installiert wurde, entspricht nicht der Zweckbestimmung. Die Klimaanlage verunstalte das Erscheinungsbild der Wohnanlage. In der öffentlichen Sitzung des Amtsgerichts München vom 27.11.2018 haben die Beklagten sich noch darauf berufen, dass den Wohnungseigentümern ein Schaden dadurch entstehe, dass die Leitungen der Klimaanlage durch die Fensterrahmen erfolgt. Die Beklagten meinen dazu, dass die Regelung in der Teilungserklärung, wonach die Sondereigentümer die Fenster zu reparieren haben, den Sondereigentümer nicht berechtige, zunächst einen Schaden am Gemeinschaftseigentum (Fenster) zu erzeugen und diesen dann durch Geld auszugleichen.

Hinsichtlich der Einzelheiten des Parteienvortrages wird auf die gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen und das Protokoll der öffentlichen Sitzung verwiesen.

In der öffentlichen Sitzung des Amtsgerichts München vom 24.01.2019 wurden die Lichtbilder Anlagenkonvolut K 2 in Augenschein genommen. Zudem wurden die von der Beklagtenpartei vorgelegten 12 Fotografien, die zu Protokoll genommen worden sind, in Augenschein genommen. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 27.11.2018 und das Anlagenkonvolut K 2 Bezug genommen.

Die Beklagten haben die Verbindung des Verfahrens 484 C 16391/18 WEG mit diesem Verfahren beantragt. Eine Verbindung ist nicht erfolgt.

Entscheidungsgründe

I. Der Einspruch gegen das Versäumnisurteil ist form- und fristgerecht erfolgt und hat den Prozess wieder in die Ausgangslage zurückversetzt.

Die Beklagten haben die Verbindung des Verfahrens 484 C 16391/18 WEG mit diesem Verfahren beantragt. Eine Verbindung hatte nicht zu erfolgen, da es sich um 2 rechtlich völlig unterschiedliche Ansprüche mit unterschiedlichen Verfahrensbeteiligten handelt. In dem Verfahren 484 C 16391/18 WEG ist eine Beschlussanfechtungsklage rechtshängig, wobei die übrigen Wohnungseigentümer Beklagte sind, während es sich hier um eine Beseitigungsklage handelt, wobei die WEG als Verband Klägerin ist.

II. Die Klage ist zulässig.

Es ist das Wohnungseigentumsgericht gemäß § 43 Abs. 1 Nr. 4 WEG zuständig.

Die Klägerin ist prozessführungsbefugt. Unter Top 17. 2 hat die WEG die Beseitigungsansprüche der einzelnen Eigentümer hinsichtlich des Klimagerätes an sich gezogen und die Hausverwaltung wurde angewiesen die gerichtliche Durchsetzung des Beseitigungsverlangens zu beauftragen.

III. Die Klage ist auch begründet, so dass das Versäumnisurteil aufrecht zu erhalten war.

1. Die Klagepartei hat gegen die Beklagten einen Anspruch auf Beseitigung des auf ihrer Sondernutzungsfläche errichteten Klimagerätes und Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes. Dieser Anspruch ergibt sich aus § 1004 BGB i.V.m. § 15 Abs. III WEG.

1.1. Die Beklagten haben hier unberechtigter Weise ohne Genehmigung der Wohnungseigentümer ein Klimagerät auf ihrer Sondernutzungsfläche errichtet, wobei sie die Leitungen für das Klimagerät durch ein gebohrtes Loch in dem Fensterrahmen in den Keller hinunter verlegt haben. Dadurch liegt insgesamt eine bauliche Veränderung gem. § 22 I WEG vor. Unter einer baulichen Veränderung ist jede auf Dauer angelegte gegenständliche Eingriff in die Substanz des gemeinschaftlichen Eigentums zu verstehen, durch den dauerhaft andere Funktionalitäten oder eine abgeänderte Optik geschaffen werden. Das sind demnach insbesondere Anbauten, Umbauten, Ausbauten o.ä. Einwirkungen auf das gemeinschaftliche Eigentum (Spielbauer in Spielbauer/Then 2. Auflage WEG Kommentar § 22 Rdnr. 3 WEG). Demnach liegt hierein sogenannter Anbau auf dem Gemeinschaftseigentum vor. Es handelt sich zwar um eine Sondernutzungsfläche, die aber im Gemeinschaftseigentum sämtlicher Miteigentümer steht, so dass Gemeinschaftseigentum betroffen ist. Ein Substanzeingriff liegt vor, denn es wurde ein Fensterrahmen, der im Gemeinschaftseigentum steht zur Leitungsführung durchbohrt. Dadurch erhält die Sondernutzungsfläche eine andere Funktionalität, nämlich nicht nur zur Nutzung als Gartenfläche, sondern als Fläche zur Installation eines Klimagerätes.

1.2. Durch diese bauliche Veränderung liegt auch gemäß § 14 Abs. I Nr. 1 eine Beeinträchtigung vor, die über das zumutbare Maß hinausgeht. Von Bedeutung sind nur objektive und konkret feststellbare Beeinträchtigungen. Es muss sich tatsächlich um einen Nachteil für einen oder mehrere WEer handeln. Eine Veränderung des gemE, die ausschließlich Verbesserungen für alle bringt, kann keine Beeinträchtigung iSd § 22 Abs. 1 S. 2 zur Folge haben. Auch in einer Veränderung, die zwar keine Verbesserung bringt, jedoch auch nicht nachteilig wirkt, kann ein Nachteil nicht gesehen werden. Einen Nachteil stellt allerdings die Belastung mit den Kosten dar. Maßstab zur Beurteilung, ob eine Umgestaltung beeinträchtigend wirkt, ist, ob sich nach der Verkehrsanschauung ein WEer in der betreffenden Situation verständlicherweise beeinträchtigt fühlen darf (BGH ZWE 2017, 224 Rn. 15; BGHZ 116, 392 (396); ZWE 2012, 32 (33) und 83 (84); KG OLGZ 1993, 427 (428); BayObLG WE 1987, 156 (157); LG München I ZWE 2013, 226). Es ist eine objektivierte Betrachtung notwendig. Das subjektive Empfinden eines Eigentümers, seine Ängste und Befürchtungen allein spielen bei der Beurteilung keine Rolle (Bärmann/Merle, 14. Aufl. 2018, WEG § 22 Rn. 177-184a).

1.3. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Wohnungseigentümer i.S.v. § 14 I Nr.1 WEG liegt bereits darin, dass zur Leitungsführung des Klimagerätes die Fenster, die im Gemeinschaftseigentum stehen, durchbohrt worden sind. Es handelt sich dabei um eine objektive und konkret feststellbare Beeinträchtigung. Es handelt sich auch um einen konkreten Nachteil für alle Wohnungseigentümer. Die Wohnungseigentümer tragen nämlich ein Kostenrisiko, wer die Kosten des beschädigten Fensters zu bezahlen hat. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass es den Beklagten nicht zuzumuten ist, etwaige Schäden gegen die Kläger einzuklagen, falls diese den defekten Fensterrahmen nicht freiwillig austauschen würden. Die Beklagten haben bisher keinerlei Gewähr dafür, dass die Kläger für diesen Schaden auch tatsächlich aufkommen, auch wenn sich aus §5 Nr.1 e) der GO eine Instandhaltungspflicht und Instandsetzungspflicht der Kläger für die sich im Bereich des Sondereigentums befindlichen Fenster ergibt. Die Wohnungseigentümer wären dann gezwungen die Kläger zu verklagen. Zudem ist auch in § 5 Ziffer 1e) geregelt, dass es Sache der Wohnungseigentümer ist, die nach außen weisenden Teile der Fenster zu streichen. Für das Streichen der Fenster außenseitig ist deshalb die Klagepartei nicht instandsetzungsverpflichtet, so dass dies den Wohnungseigentümern verbleibt und sie daher auch erhöhte Kosten bei einem Loch in dem Fensterrahmen zu tragen hätten. Einen Nachteil stellt eine solche zu befürchtende Kostenbelastung auf alle Fälle dar.

1.4. Ein weiterer erheblicher Nachteil liegt jedoch auch darin, dass durch eine Lochbohrung der Fensterrahmen beschädigt ist und über Jahre oder Jahrzehnte hinweg (solange der Betrieb der Klimaanlage läuft) beschädigt bleibt. Eine Begrenzung der Nutzung der Klimaanlage ist im Beschlussantrag nicht vorgesehen, so dass die Genehmigung der Klimaanlage sowohl für die Kläger, als auch für etwaige Rechtsnachfolger wirkt. Dies bedeutet, dass möglicherweise sogar über Jahrzehnte ein Fensterrahmen mit einem Loch vorhanden ist, was zu weiteren, bisher nicht absehbaren Folgeschäden führen könnte.

Die Wohnungseigentümer sind auch nicht verpflichtet zunächst solche Schäden am Gemeinschaftseigentum hinzunehmen, um dann die Kläger aufgrund der beschädigten Fenster in Regress nehmen zu müssen. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass es den Beklagten zudem nicht zuzumuten ist, etwaige Schäden gegen die Kläger oder etwaige Rechtsnachfolger einzuklagen, falls diese den defekten Fensterrahmen nicht freiwillig austauschen würden. Die Beklagten haben bisher keinerlei Gewähr dafür, dass die Kläger oder etwaige Rechtsnachfolger für diesen Schaden auch haften, denn die Kläger haben diesbezüglich keinerlei Verpflichtungserklärung abgegeben. Aber auch wenn die Kläger eine solche Verpflichtungserklärung abgeben sollten, müssen die Beklagten es nicht hinnehmen, dass zunächst das Gemeinschaftseigentum durch eine Lochbohrung im Fensterrahmen beschädigt ist und über Jahre oder Jahrzehnte hinweg (solange der Betrieb der Klimaanlage läuft) beschädigt bleibt.

Daher liegt bereits darin eine erhebliche Beeinträchtigung i.S.v. § 14 Nr.1 WEG vor, so dass jeder Wohnungseigentümer dem Beschlussantrag hätte zustimmen müssen.

1.5. Für die Frage eines nicht hinzunehmenden Nachteils sind auch vereinbarte Regelungen von Bedeutung. Es kann berücksichtigt werden, ob einem WEer, der bauliche Veränderungen an einem bestimmten Teil des gemeinschaftlichen Eigentums vornimmt, ein Sondernutzungsrecht an diesem Teil bestellt ist. Dieses berechtigt aber grundsätzlich nicht zu baulichen Veränderungen.

1.6. Bei der Frage, ob ein WEer durch die Veränderung überhaupt in seinen Rechten nicht nur ganz unwesentlich beeinträchtigt wird, dh durch die Veränderung einen Nachteil erleidet ist im Rahmen dieser Prüfung allein die Beeinträchtigung des WEers maßgeblich, eine Güterabwägung findet nicht statt (OLG Hamm WE 1993, 318 (319). Ein solcher Nachteil i.S.v. § 14 I Nr.1 WEG liegt hier vor (siehe obige Ausführungen).

1.7. Ist ein solcher Nachteil festgestellt worden, so wie hier, muss in einem zweiten Schritt geprüft werden, ob dieser das bei einem geordneten Zusammenleben der WEer unvermeidliche Maß überschreitet (vgl. auch OLG Düsseldorf NJW-RR 1994, 277). Indem § 22 Abs. 1 S. 2 iVm mit § 14 Nr. 1 auf „das bei einem geordneten Zusammenleben unvermeidliche Maß“ abstellt, erlangt § 22 Abs. 1 S. 2 generalklauselartigen Charakter. Aus diesem Grund ist bei der Frage, ob eine Beeinträchtigung über dieses Maß hinausgeht, zu berücksichtigen, welche Interessen die beteiligten WEer verfolgen, insbesondere sind auch die betroffenen Grundrechte der WEer zu berücksichtigen, um deren wertsetzendem Gehalt auf der Rechtsanwendungsebene Geltung zu verschaffen (BGH ZWE 2017, 224 Rn. 15; Bärmann/Merle, 14. Aufl. 2018, WEG § 22 Rn. 173-176).

1.8. Hier hat die Klagepartei geltend gemacht, dass sie ein Kleinkind haben, das sehr stark unter der Hitze, die sich in den nächsten Jahren wohl noch steigen werde, leide. Eine Ausweichmöglichkeit, wie etwa während der heißen Periode zu verreisen, bestehe mit kleinen Kindern gerade nicht. Hier berufen sich die Kläger auf die körperliche Unversehrtheit gem. Art 2 GG ihres Kleinkindes. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Installierung einer Aussen-Klimaanlage nicht die einzige Möglichkeit ist, um heiße Räume im Sommer abzukühlen. Es besteht auch die Möglichkeit der Anschaffung einer Innenklimaanlage, um heiße Räume im Sommer abzukühlen. Die Kläger sind deshalb nicht zwingend auf die Installierung einer Aussen-Klimaanlage angewiesen, um die heißen Räume im Sommer abzukühlen. Bereits aufgrund dessen kann F das Kindeswohl nicht als Argument dienen, damit zwingend eine Aussen-Klimaanlage installiert werden muss, um die Räume der Eigentumswohnung abzukühlen. Eine Güterabwägung fällt daher zu Gunsten der Klägerin aus.

2. Diese bauliche Veränderung ist auch nicht durch einen Eigentümerbeschluss genehmigt worden.

2.1. Die hier streitgegenständliche bauliche Veränderung des Einbau eines Klimagerätes ist alleine schon deshalb zurückzubauen, da die Beklagten das Klimagerät bereits eingebaut haben, ohne zuvor einen genehmigenden Eigentümerbeschluss eingeholt zu haben. Für bauliche Veränderungen besteht ein Beschlusszwang, d.h. die Beklagten wären zwingend verpflichtet gewesen, vorab einen genehmigenden Eigentümerbeschluss einzuholen, unabhängig davon, ob es sich um eine zulässige oder unzulässige bauliche Veränderung handelt (LG München I Urteil v. 20.04.2015 – 1 S 12462/14, ZMR 2015, 799).

2.2. § 22 Abs. I S.1 WEG räumt den einzelnen Eigentümer ausdrücklich das Recht ein, einen Genehmigungsbeschluss zu verlangen, um verbindlich festzustellen, ob die übrigen Eigentümer mit der baulichen Veränderung einverstanden sind. Dabei müssen die Eigentümer klären, ob die bauliche Veränderung einen Nachteil im Sinne des § 14 Nr. 1 WEG auslöst und ob ggf. benachteiligte Eigentümer zugestimmt haben. Gibt es -unterstellt- keinen Nachteil oder haben die Benachteiligten zugestimmt, müssen die Eigentümer durch Beschluss gemäß § 22 Abs. I S. 1 WEG ihr Einverständnis mit der baulichen Veränderung erklären. Dieser Beschlussfassung können sich die Eigentümer nicht entziehen. Gemäß § 22 Abs. I S. 1 WEG müssen sie auf Verlangen des einzelnen Eigentümers in der Versammlung einen entsprechenden Mehrheitswillen in Bezug auf die bauliche Änderung bilden. Durch dieses Prozedere wird sichergestellt, dass die Eigentümer zunächst Gelegenheit erhalten, sich in einer Versammlung über die genaue Art und Weise der baulichen Veränderung ein Bild zu machen, um darauf basierend einen Willen bilden zu können. Erst danach kann das Ergebnis dieser Willensbildung gerichtlich überprüft werden. Siehe auch dazu LG München I Urteil vom 16.11.2009 -1 S 4964/09-.

2.3. An dieses Prozedere haben sich die Beklagten nicht gehalten, sondern haben das Klimagerät bereits eingebaut, so dass allein schon deshalb die baulichen Veränderungen unzulässig und entsprechend der Klageanträge zurückzubauen sind.

3. Es wurde auch in der ETV vom 27.07.2018 unter Top 17.1. der Antrag der Kläger auf Genehmigung des Klimagerätes abgelehnt.

4. Es ist hier auch die Rechtsprechung des LG München I hinsichtlich der Entfernung einer Parabolantenne heranzuziehen wenn diese nicht durch einen Eigentümerbeschluss in einer Eigentümerversammlung genehmigt worden ist (LG München I Beschluss v. 14.03.2008, 1 T 11576/07 in NJW -RR 2008, 1607). Das LG München I hat entschieden, dass die Parabolantenne schon deshalb zu entfernen sei, da diese eigenmächtig aufgestellt wurde ohne zuvor einen Beschluss der Eigentümerversammlung herbeigeführt zu haben. Da hier das Aufstellen des Klimagerätes nicht genehmigt worden ist, und auch ein Antrag der Beklagten in der ETV vom 23.07.2018 auf Genehmigung des Klimagerätes (Top 17-1) abgelehnt wurde, war dieses zu beseitigen und der ursprüngliche Zustand wiederherzustellen.

Der Klage war daher stattzugeben.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 ZPO und die vorläufige Vollstreckbarkeit auf § 709 Abs. 1 ZPO.

Der Streitwert war hier auf 5000 € festzusetzen.

Wenn der vorgetragene Sachverhalt nicht zum Eingreifen einer besonderen Streitwertvorschrift führt und auch nicht genügend Anhaltspunkte für eine Schätzung des Streitwertes nach § 48 Abs. 1 GKG, § 3 ZPO bietet, hat das Gericht den Streitwert frei zu schätzen. Grundsätzlich ist dabei auf den Regelwert zurückzugreifen. Für Zivilsachen enthält das GKG keine Vorschrift zu einem Regelwert. Das Gericht greift daher auf die Regelwertvorschriften der §§52 Abs. 2 GKG, 23 Abs. 3 RVG und § 30 Abs. 2 Kosto zurück. Der Mittelwert der in diesen Vorschriften enthaltenen Regelwerte beträgt 5000,00 Euro (vgl. Schneider/Herget, Streitwertkommentar, “ Schätzung“, Rz. 4817). Mangels anderer Anhaltspunkte kommt hier der mittlere Regelstreitwert von 5000,00 Euro zur Anwendung.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Mietrecht & WEG-Recht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Mietrecht und Wohneigentumsrecht. Vom Mietvertrag über Mietminderung bis hin zur Mietvertragskündigung.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Rechtstipps aus dem Mietrecht

Urteile aus dem Mietrecht

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!